Digital
Apple

Musk droht Apple wegen ChatGPT mit Klage – der Konter folgt prompt

Elon Musk Hits Out At Former US Secretary Robert Reich The Twitter profile page belonging to Elon Musk is seen on an Apple iPhone mobile phone in this photo illustration Warsaw, Poland on 21 September ...
Elon Musk sieht seine Apps durch Apple diskriminiert.Bild: www.imago-images.de

Elon Musk droht Apple wegen ChatGPT mit Klage – Sam Altmans Konter folgt prompt

13.08.2025, 09:1213.08.2025, 11:20
Mehr «Digital»

Tech-Milliardär Elon Musk wirft Apple eine Diskriminierung seiner Apps vor und droht mit einer Klage gegen den iPhone-Konzern. Musk kritisierte vor allem, dass Apple die Anwendungen der Online-Plattform X und des KI-Chatbots Grok nicht in redaktionell erstellte Empfehlungslisten im App Store aufnehme.

Musk behauptete auf X auch, das Verhalten von Apple sorge dafür, dass keine andere KI-Firma ausser dem ChatGPT-Entwickler OpenAI den Spitzenplatz in den Download-Charts auf der Apple-Plattform erreichen könne. Deswegen werde seine KI-Firma xAI rechtliche Schritte einleiten.

OpenAI ist ein Partner von Apple bei Künstlicher Intelligenz auf dem iPhone. Musk spricht deshalb von einem «eindeutigen Wettbewerbsverstoss». Nutzer von X verwiesen unterdessen darauf, dass die KI-Apps Deepseek und Perplexity durchaus Spitzenpositionen in Apples App Store erklommen – und zwar nach der Vereinbarung mit OpenAI.

OpenAI-Chef Sam Altman und Elon Musk geraten sich deshalb auf Twitter in die Haare:

OpenAI-Chef Sam Altman und Elon Musk zoffen auf Twitter.
OpenAI-Chef Sam Altman und Elon Musk zoffen auf Twitter.bild: twitter

Altman wirft Musk indirekt vor, dass er Twitter bzw. X manipulieren würde, damit er und seine Unternehmen davon profitierten, und um seinen Konkurrenten und Leuten, die er nicht mag, zu schaden.

Musk bezeichnet Altman als Lügner.

Dieser kontert erneut und schreibt: «Wirst du eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnen, dass du niemals Änderungen am X-Algorithmus angeordnet hast, die deinen Konkurrenten geschadet oder deinen eigenen Unternehmen geholfen haben? Ich werde mich in diesem Fall entschuldigen.»

Wie reagiert Apple?

Laut Bloomberg-Journalist Mark Gurman äusserte sich Apple inzwischen mit folgender Aussage zu Musks Vorwurf: «Der App Store ist darauf ausgelegt, fair und unvoreingenommen zu sein. Wir präsentieren Tausende Apps anhand von Charts, algorithmischen Empfehlungen und kuratierten Listen, die von Experten anhand objektiver Kriterien ausgewählt werden.»

Apple wirbt wieder auf X

Es wäre nicht das erste Mal, dass Musk versucht, mit Klagen andere Unternehmen zu einer besseren Behandlung seiner Firmen zu zwingen. Nachdem er den X-Vorläufer Twitter übernahm und die Inhalte-Regeln aufweichte, verliessen viele Werbekunden die Plattform. Sie befürchteten, dass ihre Anzeigen neben extremistischen Beiträgen auftauchen. X zog später gegen mehrere Unternehmen und eine Industriegruppe vor Gericht und warf ihnen ein abgesprochenes Vorgehen vor, um der Plattform zu schaden. Der Ausgang der Verfahren ist noch offen.

Einige Konzerne wie Apple kehrten Anfang Jahr als Werbekunden zurück, was die finanzielle Situation von X zuletzt trotz sinkender Userzahlen verbesserte.

(sda/awp/dpa/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
X-Profile der Schweizer Regierung
1 / 17
X-Profile der Schweizer Regierung
Wie hält es die Schweizer Regierung mit der umstrittenen Social-Media-Plattform X von Elon Musk? In dieser Bildstrecke erfährst du, wie viele, respektiv wenig Follower die Bundesräte und ihre Departemente haben.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump droht Musk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
13.08.2025 11:38registriert November 2023
Der unterste Post von Altman im Screenshot ist sehr korrekt. Hingegen sehr traurig, dass es genau so ist.

Musk zeigt wunderbar, wieso unser System einfach nur dumm und menschenfeindlich ist. Niemand soll soviel Macht und Einfluss haben.
Oligarchen und Plutokraten gehören abgeschafft, viele sind es nicht, einfach wärs, wenn das Volk nicht so feige unterwürfig wäre (also die rechten Wähler).
564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
13.08.2025 12:17registriert August 2018
Ist er schon wieder gekränkt, der olle Musk.
Es ist nur richtig, werden seine Produkte nicht empfohlen.
483
Melden
Zum Kommentar
avatar
What is a DJ if he can't scratch
13.08.2025 11:23registriert Oktober 2022
Apartheid-Clyde wieder. Als wäre sein von Hate-Speech trainierter Grock ein Äquivalent zu ChatGPT. Am meisten belustigt mich seine Gammas/Jünger die wie die Die-Hard-Magas alles relativieren/verwedeln was der grosse Leader/Genius/One-in-a-Billion Typ alles macht/kaputtet. Ich kenne sogar einige die davon träumen, dass die Ami-Verfassung angepasst wird, damit Eloon als nicht-in-den-USA Geborener noch Präsident werden kann. Talking about being GAMMA
282
Melden
Zum Kommentar
19
Weshalb eine Zillion Briten plötzlich VPN nutzen. Spoiler: Porno
Wer in Grossbritannien Pornos schauen will, muss neu den Ausweis zücken. Davon profitiert vor allem die VPN-Branche.
Seit Ende Juli verzeichnen VPN-Anbieter in Grossbritannien einen sprunghaften Anstieg der Nutzerzahlen. Der Grund ist simpel: Wer auf der Insel eine Webseite für Erwachseneninhalte besuchen möchte, muss sich neuerdings ausweisen; beispielsweise via Kreditkarte, Identitätskarte oder Gesichtserkennungstool. So will es der neue und umstrittene Online Safety Act, der Jugendliche von Pornoseiten fernhalten soll.

Wenig erstaunlich: Seit der Einführung der Altersprüfung florieren in den britischen App-Stores VPN-Apps, mit denen sich die Kontrolle umgehen lässt.
Zur Story