
Das deutsche Traditionsunternehmen Prophete musste nach einem Hackerangriff einen Betriebsstillstand hinnehmen – mit gravierenden Folgen.Bild: Screenshot: prophete.de
11.01.2023, 14:1011.01.2023, 14:22
Hacker haben den deutschen Velo- und E-Bike-Hersteller Prophete in die Pleite getrieben. Ein mehrwöchiger Betriebsstopp nach einer Cyber-Attacke habe die Insolvenz-Anmeldung ausgelöst, berichtete die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) am Mittwoch und berief sich dabei auf die Angaben des zuständigen Insolvenzverwalters.
Es deutet sehr vieles auf eine Ransomware-Attacke hin, auch wenn dieser Begriff nicht verwendet wird. Ende November 2022 sei das Unternehmen von Hackern angegriffen und für mehrere Wochen lahmgelegt worden. Die daraus resultierenden Verluste seien wirtschaftlich nicht mehr zu bewältigen gewesen. Die Attacke folgte auf eine unerwartet schwache Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2021/22.
Und der Vorfall wirft weitere Fragen auf:
«Warum Prophete den Cyber-Angriff und damit verbundenen Produktionsstillstand nicht gemeldet hat, ob Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet wurden und wie genau das Unternehmen betroffen war oder noch ist, bleibt weiterhin unklar.»
quelle: heise.de
Auch in der Schweiz verkauft
Das Insolvenzverfahren sei zusätzlich zur Kernmarke für das Tochterunternehmen Cycle-Union eröffnet worden. Prophete und Cycle Union hatten 2018 rund 450 Angestellte und erwirtschafteten einen Umsatz von 150 Millionen Euro.
Das laufende Insolvenzverfahren bedeute aber nicht zwingend das Ende des Unternehmens. Velos und vor allem E-Bikes seien ein Wachstumsmarkt und der Hersteller habe langjährige enge Beziehungen zur Kundschaft.
Zu den auch in der Schweiz verkauften Bike-Marken gehören neben Prophete unter anderem Kreidler, VSF Fahrradmanufaktur und E-Bike-Manufaktur.
Für die operativen Gesellschaften Prophete in Rheda-Wiedenbrück sowie Cycle Union in Oldenburg und die Marken Prophete, E-Bike-Manufaktur, VSF Fahrradmanufaktur und Kreidler sei der Verkaufsprozess eingeleitet worden. Die Marken Rabeneick sowie Swype würden nicht mehr produziert.
Quellen
(dsc)
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
1 / 22
Ransomware – Angriff der Verschlüsselungstrojaner
Wenn diese hässliche Fratze auf dem Bildschirm auftaucht, ist es zu spät ...
quelle: screenshot: youtube
Die Unfälle mit E-Bikes haben sich verdreifacht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator
Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.
Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.
Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.
In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.