Digital
Wirtschaft

Bundesrat will keine neuen Kompetenzen im Kampf gegen Cyberangriffe

Bundesraetin Viola Amherd, links, und Thomas Suessli, Chef der Armee, rechts, schreiten zur einer Medienkonferenz ueber eine Staerkung der militaerischen Cyber-Abwehr und das neue Kommando Cyber fuer  ...
Unter Verteidigungsminsterin Viola Amherd wird die militärisch Cyberabwehr gestärkt. Doch der Bundesrat will keine neuen Kompetenzen im Kampf gegen Cyberangriffe auf private Unternehmen.Bild: keystone

Bund will nicht für Schutz von Gemeinden und Firmen vor Hackern zuständig sein

Spoiler: Dies würde laut Bundesrat einen massiven Eingriff in die Souveränität der Kantone und in die Wirtschaftsfreiheit der KMU bedeuten.
18.11.2021, 14:0718.11.2021, 14:07

Die Schweizer Landesregierung lehnt es ab, dass künftig der Bund für den Schutz von Kantonen, Gemeinden und KMU vor Cyberangriffen zuständig sein soll. Er empfiehlt eine Motion mit diesem Anliegen zur Ablehnung.

Den Vorstoss eingereicht hat die Freiburger FDP-Ständerätin Johanna Gapany. Zusammen mit acht Mitunterzeichnenden aus verschiedenen Fraktionen will sie den Bundesrat damit beauftragen, den Schutz des Bundes vor Cyberangriffen auf Kantone, Gemeinden und den KMU-Bereich auszuweiten.

Die Begründung

In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf die Motion schreibt die Regierung, dass der Schutz von kantonalen und kommunalen Behörden sowie von KMU vor Cyberangriffen sehr wichtig sei. Der Bund habe jedoch bereits schon verschiedene Massnahmen zu deren Schutz ergriffen.

Von zentraler Bedeutung sei dabei das 2019 geschaffene Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), welches Meldungen zu Cybervorfällen entgegennehme und Betroffenen Empfehlungen zum weiteren Vorgehen abgebe.

Zusätzlich habe der Bund gemeinsam mit Partnerorganisationen Hilfsmittel wie den Schnelltest für KMU erarbeitet. Diese Instrumente ist der Bundesrat bereit weiterzuentwickeln, wie er schreibt.

Weitere Kompetenzen dem Bund zu übertragen, sei aber «unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Subsidiarität» nicht möglich. Die Verantwortung für den Schutz müsse bei den Behörden und den KMU selber verbleiben.

Eine Verpflichtung des Bundes für den Schutz von Behörden und KMU würde laut dem Bundesrat bedeuten, dass er die Kompetenz zur Anordnung von Schutzmassnahmen und zur Überwachung der Umsetzung derselben erhalten müsste. «Dies bedeutete einen massiven Eingriff in die Souveränität der Kantone und in die Wirtschaftsfreiheit der KMU.»

Die Motion geht nun an den Ständerat.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die NSA soll Cyber-Krieger als neuen Chef erhalten
Knackeboul, der «elende Lutscher», kommentiert Hasskommentare
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Das ist in der europäischen Medienlandschaft einzigartig»
watson hat mit dem jüngsten Release eine App in der App gebaut. Für die User-Generation, die wischt statt scrollt. Ein Gespräch mit den beiden Müttern des Flow-Modus über Doom-Scrolling, Traffic-Peaks und Aufklärung via Wischgesten.
Matthias Ackeret: watson hat eine App in der App veröffentlicht. Was ist das genau?
Megan Silberbauer: Es ist am ehesten vergleichbar mit einem Social-Media-Modus also ein Nutzungserlebnis wie bei Instagram oder TikTok, allerdings mit einem markanten Unterschied.
Zur Story