Digital
Wirtschaft

Tesla sackt in Europa weiter ab – und das trotz Elektroauto-Boom

A person waves a sign depicting Elon Musk during a protest against Musk and Tesla Saturday, March 29, 2025, in Seattle. (AP Photo/Lindsey Wasson)
Tesla Protests
Tesla-Chef Elon Musk schlägt wegen fragwürdigem Verhalten nicht nur in seiner Wahlheimat USA massiver Protest entgegen.Bild: keystone

Tesla sackt in Europa weiter ab – und das trotz Elektroauto-Boom

24.04.2025, 06:5924.04.2025, 07:43

Für den US-Autohersteller Tesla ist es auf dem EU-Automarkt weiter bergab gegangen. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Damit setzt sich der Negativtrend für die Firma von US-Milliardär Elon Musk fort, jedoch etwas langsamer als noch zu Jahresbeginn. Zwischen Januar und Februar gingen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 49 Prozent zurück.

VW legt zu

Insgesamt gingen die Zulassungszahlen bei neuen Autos in der EU im ersten Quartal um 1,9 Prozent zurück, reine Elektroautos verbuchten aber einen Zuwachs von 23,9 Prozent. Sie haben einen Marktanteil von 15,2 Prozent.

Elektroauto

Die Volkswagen-Gruppe verbuchte ein leichtes Plus von knapp fünf Prozent. Die BMW-Gruppe bewegte sich mit einem Plus von 0,4 Prozent kaum und Mercedes-Benz musste einen Rückgang von 6,2 Prozent hinnehmen.

Von welcher Marke würdest du am ehesten ein E-Auto kaufen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 74981 Personen teilgenommen

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geburt der Schweizer Luftwaffe
1 / 8
Die Geburt der Schweizer Luftwaffe
Leutnant Theodor Real und Adjutant Unteroffizier René Grandjean in einer Blériot XI auf der Berner Allmend im August 1914.
quelle: jacques keller, museum für kommunikation, bern, (fff_65725)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Handelsminister Howard Lutnik empfiehlt FOX-News-Zuschauern, Tesla-Aktien zu kaufen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
24.04.2025 08:02registriert August 2022
In der Umfrage fehlt "Ich kaufe mein Auto nach Preis/Leistungsverhältnis bzw. nach meinen Bedürfnissen, nicht nach Marke".

(Damit dürfte ich aber wohl zu einer Minderheit gehören).
4112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantaplan
24.04.2025 08:29registriert August 2020
Zum einen dank Musk, zum andern, weil es ja mittlerweile zig bessere Optionen gibt.
Was bspw. die Franzosen aktuell auf den Markt bringen, ist für mich viel spannender als das ewig gleiche Tesla-Design mit veralteter Technologie drin.
2412
Melden
Zum Kommentar
avatar
H.P. Liebling
24.04.2025 09:54registriert September 2018
Wenn du gerne einen Luxus-Preis für eine Unterklasse-Karre bezahlen möchtest, dann bist du der ideale Tesla-Kunde.
2217
Melden
Zum Kommentar
44
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story