Digital
Wirtschaft

Deutsches Kartellamt knöpft sich Microsoft vor

Deutsches Kartellamt knöpft sich Microsoft vor – und geht dabei weiter als die EU

Das Bundeskartellamt hat sich den nächsten Tech-Riesen aus den USA vorgenommen. Der Schritt der Behörde klingt wie eine Formalie, könnte für den Konzern aber weitreichende Folgen haben.
30.09.2024, 14:2130.09.2024, 14:21
Mehr «Digital»

Nach Amazon, Google und Meta hat das Bundeskartellamt in Deutschland auch für Microsoft eine «überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb» festgestellt.

Mit dieser Feststellung ist die Bonner Behörde nun in der Lage, den weltgrössten Softwarekonzern einer schärferen Aufsicht zu unterziehen und Geschäftspraktiken, die den Wettbewerb gefährden, zu untersagen.

Der Chef des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sagte, die Produkte von Microsoft seien in Unternehmen, Behörden und Privathaushalten allgegenwärtig.

«Historischer Ausgangspunkt des Unternehmens ist das Betriebssystem Windows, mit dem Microsoft seit vielen Jahren eine beherrschende Stellung einnimmt.»

Dazu kämen die Office-Anwendungen und weitere vielfältig miteinander verbundene Software-Angebote.

«Das Ökosystem Microsoft ist heute verwobener und stärker als je zuvor, denn über alle Bereiche wölben sich zunehmend Cloud und Künstliche Intelligenz, Schlüsseltechnologien, in denen Microsoft durch eigene Entwicklungen und durch Kooperationen seine starke Position untermauert hat.»
Andreas Mundt
ARCHIV - 30.08.2022, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Andreas Mundt, Pr
Andreas Mundt (64) ist deutscher Verwaltungsjurist und Präsident des Bundeskartellamtes.Bild: keystone

Ein Sprecher von Microsoft erwiderte:

«Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, für ein faires Wettbewerbsumfeld zu sorgen und werden konstruktiv und verantwortungsvoll mit dem Bundeskartellamt zusammenzuarbeiten.»

Schärfer als das europäische DMA

Mit der Entscheidung des Bundeskartellamts wird die Aufsicht von Microsoft über den europäischen Digital Market Act (DMA) hinaus ausgeweitet. Nach den Bestimmungen des DMA wurde bei Microsoft nur für Windows und das soziale Netzwerk LinkedIn eine sogenannte Gatekeeper-Funktion festgestellt.

Die Europäische Kommission prüft noch, ob die Microsoft-Dienste Bing, Edge und Microsoft Advertising ebenfalls als Gatekeeper-Dienste eingestuft und damit strenger reguliert werden sollen. Die weit verbreiteten Office-Anwendungen sowie Cloud-Dienste wie OneDrive und Azure fallen dagegen bislang nicht unter den Anwendungsbereich des DMA.

Mundt betonte, die Entscheidung des Bundeskartellamts gelte für Microsoft insgesamt, nicht nur für einzelne Dienste oder Produkte. «Wir können auf Grundlage unserer Entscheidung Wettbewerbs-gefährdende Praktiken dort unterbinden, wo der DMA nicht greift.»

Das deutsche Kartellamt erhielt 2021 mehr Vollmachten bei Unternehmen mit marktübergreifendem Einfluss und kann ihnen Praktiken untersagen, die aus seiner Sicht den Wettbewerb gefährden.

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Facebook und Microsoft verlegen High-Speed-Kabel im Meer
1 / 12
Facebook und Microsoft verlegen High-Speed-Kabel im Meer
Wenn du in Zukunft Katzenbilder oder anderes bei Facebook veröffentlichst, flitzen die Daten womöglich durch diese Leitung. 😉
quelle: microsoft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
800 Aktivisten stürmen Tesla-Gigafactory in Deutschland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    100 Tage, die die Welt erschütterten
    Donald Trump will den Welthandel neu organisieren – und riskiert dabei eine Weltwirtschaftskrise.

    Wenn man das beliebte «Good News, Bad News»-Gedankenspiel auf die ersten 100 Tage der Ära von Donald Trump anwendet, dann kommt man zu folgendem Resultat: Die schlechte Nachricht lautet, dass sie katastrophal verlaufen sind, und auch die gute Nachricht lautet, dass sie katastrophal verlaufen sind.

    Zur Story