Gesellschaft & Politik

Mysteriöser Todesfall eines Staatsanwalts: Jetzt glaubt nicht einmal mehr seine Intimfeindin an die Suizidthese

Viele Argentinier sind wütend auf die Staatspräsidentin.
Viele Argentinier sind wütend auf die Staatspräsidentin.Bild: EPA/EFE
Argentinien

Mysteriöser Todesfall eines Staatsanwalts: Jetzt glaubt nicht einmal mehr seine Intimfeindin an die Suizidthese

Kehrtwendung: Argentiniens Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner verkündete via Twitter, dass sie nicht mehr daran glaubt, dass sich Staatsanwalt Alberto Nisman, der auch sie im Visier hatte, umgebracht hat.
22.01.2015, 16:2922.01.2015, 17:08
Mehr «Gesellschaft & Politik»

Argentiniens Staatschefin Cristina Kirchner sieht den mysteriösen Tod des Staatsanwaltes Alberto Nisman nun als Teil einer Kampagne gegen die Regierung. Kirchner glaubt nicht mehr wie direkt nach dem Tod Nismans, dass sich dieser selbst getötet hat. 

Nisman ermittelte im Fall des Anschlags auf das jüdische Gemeindezentrum Amia 1994 mit 85 Toten. Kurz vor seinem Tod hatte der Beamte Kirchner und Aussenminister Héctor Timerman wegen Deckung der mutmasslich iranischen Hintermänner angeklagt. 

Für eine Operation gegen die Regierung missbraucht

Kirchner zeigte sich sicher, dass Nisman sich nicht selbst umgebracht hatte. «Der Selbstmord, der (davon bin ich überzeugt) kein Selbstmord war», schrieb die Staatschefin am Donnerstag in einem langen via Twitter zugänglich gemachten Brief. «Ich habe heute keine Beweise, aber ich habe auch keine Zweifel», schrieb sie.

«Sie benutzten ihn, als er am Leben war, und dann war er ihnen tot nützlicher. So traurig und schrecklich»

Nisman wurde aus ihrer Sicht für eine Operation gegen die Regierung missbraucht, ohne es zu wissen. «Sie benutzten ihn, als er am Leben war, und dann war er ihnen tot nützlicher. So traurig und schrecklich», schrieb sie ohne aber konkrete Angaben über etwaige Hintermänner zu machen.

Argentinien: Staatsanwalt Alberto Nisman tot

1 / 9
Argentinien: Staatsanwalt Alberto Nisman tot
Am vergangenen Mittwoch klagte Alberto Nisman Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner an.
quelle: ap/ap / natacha pisarenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vorwürfe gegen Kirchner

Der Sonderermittler wurde am Sonntag, einen Tag bevor er seine Anklage im Parlament erläutern wollte, tot in seiner Wohnung in Buenos Aires aufgefunden. Er war nach einem Kopfschuss gestorben. Die Umstände sind ungeklärt.

Nisman hatte Kirchner vorgeworfen, Teil eines «kriminellen Plans» zu sein, um die Strafverfolgung der im Iran vermuteten Attentäter des Anschlags von 1994 zu vereiteln, um so die Wirtschaftsbeziehungen zum Iran zu verbessern.

Anklage sei in sich zusammengebrochen

Die Behauptungen Nismans sind aus Sicht Kirchners alle widerlegt und die Anklageschrift sei in sich zusammengebrochen. So seien etwa die von Nisman genannten Agenten keine Agenten gewesen.

Die Anklage Nismans war am Dienstagabend in voller Länge veröffentlicht worden. Aus Nismans Unterlagen geht hervor, dass er von geheimen und öffentlichen Verhandlungen von Vertretern Argentiniens mit den Iranern ausging, in deren Verlauf man sich verständigt habe, den Antrag bei Interpol zur Festnahme verdächtiger Iraner zurückzunehmen. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!