Gesundheit
Gesellschaft & Politik

Der gläserne Patient: Grosse Erwartungen und grosse Risiken

Der gläserne Patient: Grosse Erwartungen und grosse Risiken

Bild: AP
Personalisierte Medizin
Je mehr Daten wie etwa genetische oder biochemische Messgrössen über einen Patienten bekannt sind, desto gezielter die Therapie. Beim Datenschutz stellen sich aber heikle Fragen.
28.03.2014, 14:2528.03.2014, 15:16
Mehr «Gesundheit»

Das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung, TA-Swiss, hat Chancen und Risiken der sogenannten Personalisierten Medizin analysiert und daraus eine Reihe von Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger abgeleitet. Das Zentrum hat am Freitag in Bern eine Studie dazu vorgestellt. 

Personalisierte Medizin bedeute nicht etwa, dass die Ärzte sich wieder vermehrt Zeit für persönliche Gespräche mit ihren Patienten nehmen könnten, hiess es an einer Medienkonferenz von TA-Swiss. Vielmehr werde darunter eine Medizin verstanden, der es dank einer immer grösseren Vielfalt von Messwerten gelinge, viel gezielter auf die genauen Krankheitsursachen ausgerichtete Therapien zu entwickeln.

Therapie optimieren

Indem sie genetische und biochemische Messgrössen sowie weitere Körperdaten von Patientinnen und Patienten erfasse und informationstechnisch auswerte, könne die personalisierte Medizin die untersuchten Menschen bestimmten Gruppen zuordnen. Dann kann ihnen, je nach Typ, eine Therapie mit möglichst guten Erfolgsaussichten und möglichst geringen Nebenwirkungen angeboten werden.

Ein wesentlicher Treiber dafür sind die immer schnelleren und billigeren genetischen Analysen. Bereits werden genetische oder biochemische Analysen bei der Therapie von Krebs verwendet. Denn einige Krebsmedikamente wirken nur dann, wenn das Gewebe des Tumors über bestimmte biochemische Eigenschaften verfügt. Sehr teure Medikamente und solche mit starken Nebenwirkungen könnten auf diese Weise nur verschrieben werden, wenn überhaupt eine Erfolgsaussicht bestehe.

Gefahr der Diskriminierung

Gleichzeitig beinhalten diese neuen Möglichkeiten auch Risiken. Ungünstige, mit Erkrankungsrisiken verknüpfte, sogenannte Biomarker könnten zur Diskriminierung von Menschen führen, so etwa durch Versicherungen oder Arbeitgeber. Essenziell sei deshalb die Regelung des Zugangs zu diesen persönlichen Daten, damit Unberechtigte keine Rückschlüsse auf konkrete Personen ziehen könnten, bemerkt die TA-Swiss-Studie. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!