International
Afghanistan

Taliban greifen Lesben und Schwule in Afghanistan an

Taliban greifen Lesben und Schwule in Afghanistan an

26.01.2022, 09:37
Mehr «International»
epa09706407 Pakistani security officials stand guard at a checkpoint following a security high-alert across the country in Peshawar, Pakistan, 24 January 2022. The Pakistani Interior ministry issued a ...
In Afghanistan herrschen die Taliban mit eiserner Hand.Bild: keystone

In Afghanistan sind seit der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) einer zunehmenden Bedrohung für ihre Sicherheit und ihr Leben ausgesetzt.

Das geht aus einem von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) sowie OutRight Action International am Mittwoch vorgestellten Bericht hervor.

Viele der 60 zwischen Oktober und Dezember für den Bericht befragten Menschen erklärten demnach, von Mitgliedern der Taliban wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität angegriffen, sexuell missbraucht oder direkt bedroht worden zu sein. Andere berichteten von Missbrauch durch Familienmitglieder, Nachbarn und Partnern, die jetzt die Taliban unterstützten oder glaubten, sie müssten gegen LGBT-Personen in ihrem Umfeld vorgehen, um so ihre eigene Sicherheit sicherzustellen.

«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan

Video: watson/lea bloch

Die Situation in Afghanistan für diese Menschen sei bereits vor der Machtübernahme der Taliban im August des Vorjahres schwierig gewesen, heisst es in dem Bericht weiter. Sie seien sexueller Gewalt, Zwangsheiraten, physischer Gewalt von ihrer Familie ausgesetzt gewesen oder auch aus Schulen geworfen worden. Mit der Rückkehr der Islamisten an die Macht habe sich die Situation aber «dramatisch verschlechtert».

Die meisten der Befragten erklärten, ihr einziger Weg, in Sicherheit zu leben, sei eine Übersiedlung in ein Land in dem die Rechte von LGBT besser geschützt sind. Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle sähen sich aber auch grossen Hindernissen ausgesetzt, das Land zu verlassen.

Sie hätten Angst, an Taliban-Kontrollposten entdeckt zu werden, oder hätten sich an die gesellschaftlichen Erwartungen angepasst, dass sie einen andersgeschlechtlichen Partner heiraten und Kinder haben und wollten ihre Familien nicht verlassen. Bisher hat nur Grossbritannien öffentlich gemacht, eine kleine Zahl der betreffenden Menschen aus Afghanistan aufgenommen zu haben. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bewaffnet auf Pedalos – so vergnügen sich die Taliban
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
26.01.2022 09:54registriert Juni 2021
auch hier schaut der Westen weg. Sind ja nur Minderheiten, wen interessiert dies schon.
2217
Melden
Zum Kommentar
27
«Nichts Falsches daran, Wahlen zu beeinflussen»: Die Eröffnungsplädoyers im Trump-Prozess
Im Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin hat die Sitzung mit den geplanten Eröffnungsplädoyers begonnen. Das ist passiert.

Der weltweit beachtete Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump um Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin hat mit den Eröffnungsplädoyers von Anklage und Verteidigung inhaltlich begonnen. Beim ersten Strafprozess gegen einen Ex-Präsidenten in der US-Geschichte warf Staatsanwalt Matthew Colangelo dem anwesenden 77-Jährigen am Montag in New York vor, er habe den Ausgang der US-Präsidentenwahl 2016 mit der Zahlung von 130'000 Dollar an Sex-Darstellerin Stormy Daniels beeinflussen wollen: «Es war Wahlbetrug – schlicht und einfach».

Zur Story