International
Afrika

Nashorn-Wilderei in Südafrika merklich angestiegen

Nashorn-Wilderei in Südafrika merklich angestiegen

27.02.2024, 13:1527.02.2024, 13:15
Mehr «International»

In Südafrika hat die Wilderei von Nashörnern merklich zugenommen. Im vergangenen Jahr seien 499 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet worden, teilte das südafrikanische Umweltministerium am Dienstag mit. Dies sei ein Anstieg um elf Prozent im Vergleich zu 2022, sagte Umweltministerin Barbara Creecy.

Nashorn in Afrika
Bild: Shutterstock

Besonders stark betroffen sei die südöstliche Provinz KwaZulu-Natal, in der 325 Fälle registriert wurden, so die Ministerin. Hotspot sei der Hluhluwe-iMfolozi Park der Provinz, wo 307 illegal getötete Nashörner entdeckt wurden. Im berühmten Kruger-Nationalpark im Nordosten des Landes sei die Nashorn-Wilderei 2023 jedoch um 37 Prozent gesunken, sagte Creecy.

Die Umweltorganisation WWF bezeichnete die neuen Zahlen als besorgniserregend. «Der Anstieg der Wilderei zeigt, dass die Situation der afrikanischen Nashörner weiterhin brenzlig ist», sagte die Expertin für Wilderei und illegalen Handel beim WWF Deutschland, Katharina Hennemuth. Die Zahlen bewiesen, dass es nicht gelungen sei, die Nachfrage nach dem wertvollen Horn der Tiere merklich und nachhaltig einzudämmen.

Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel von Rhinozeros-Horn nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt. Dort wird es zu hohen Preisen zur Zierde gekauft oder für die Verarbeitung zum Pulver für die traditionelle chinesische Medizin, obwohl es keinerlei wissenschaftlichen Hinweise für eine Wirksamkeit gibt. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion (IUCN) vom vergangenen Jahr leben schätzungsweise rund 23'300 Nashörner auf dem afrikanischen Kontinent. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Trump-Versteher: Warum die SVP jetzt neue Sündenböcke braucht
Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.
Zur Story