International
Afrika

Mehr als 60 Tote bei Protesten und Gewalt in Äthiopien

A group of supporters shout slogans at the house of opposition leader Jawar Mohammed to show their support, in Addis Ababa, Ethiopia, Thursday Oct. 24, 2019. Ethiopia’s Nobel Peace Prize-winning pri ...
Die Unruhen sind bereits am Mittwoch ausgebrochen und halten seitdem an.Bild: AP

Mehr als 60 Tote bei Protesten und Gewalt in Äthiopien

26.10.2019, 12:49
Mehr «International»

Bei Protesten gegen den äthiopischen Regierungschef sowie diesjährigen Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed und gewaltsamen Zusammenstössen zwischen verschiedenen Volksgruppen sind in Äthiopien nach Polizeiangaben mindestens 67 Menschen getötet worden. Die Unruhen gibt es seit Mittwoch.

Etwa 55 Menschen seien bei Kämpfen zwischen Angehörigen verschiedener Ethnien in der Region Oromia seit Mittwoch ums Leben gekommen, sagte der regionale Polizeichef Kefyalew Tefera am Freitag. Die übrigen Opfer seien von der Polizei getötet worden.

Die Unruhen waren am Mittwoch in der Hauptstadt Addis Abeba und weiten Teilen der Region Oromia ausgebrochen, nachdem der Abiy-Kritiker und Internetaktivist Jawar Mohammed staatliche Sicherheitskräfte beschuldigt hatte, einen Anschlag auf ihn zu planen. Die Polizei hatte den Vorwurf zurückgewiesen. Aus den Protesten entwickelten sich in der Folge rasch ethnisch und religiös motivierte Unruhen.

Zerwürfnis zwischen Politikern

Sowohl Abiy als auch Jawar gehören der ethnischen Gruppe der Oromo an. Jawar hatte im vergangenen Jahr Proteste unterstützt, die schliesslich zum Rücktritt des damaligen Regierungschefs Hailemariam Desalegn führten und Abiy an die Macht brachten. In jüngster Zeit kam es dann zum Zerwürfnis zwischen den beiden Männern.

Jawar warf Abiy, der vor zwei Wochen als Träger des Friedensnobelpreises 2019 verkündet worden war, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP am Freitag autoritäre Tendenzen vor. Der Ministerpräsident versuche, seine Kritiker einzuschüchtern, «sogar seine sehr engen Verbündeten, die ihm an die Macht verholfen haben», sagte Jawar weiter. «Einschüchterung ist der Beginn autoritärer Herrschaft.» Jawar betonte, er erwäge eine Kandidatur gegen Abiy bei der für kommenden Mai geplanten Parlamentswahl.

Festnahmen wegen Menschenrechtsverstössen

Seit Abiy im April 2018 an die Regierung kam, brach er mit der autoritären Politik seiner Vorgänger: Der 43-Jährige leitete eine Liberalisierung der Wirtschaft ein, liess politische Gefangene frei, erlaubte Rebellengruppen die Rückkehr ins Land und liess Dutzende Vertreter aus Militär und Geheimdienst wegen mutmasslicher Menschenrechtsverstösse festnehmen. Zudem schloss er mit dem jahrzehntelangen Erzfeind Eritrea ein Friedensabkommen.

Für die Beendigung des Konflikts mit dem Nachbarland Eritrea und die Reformen in seiner lange autoritär regierten Heimat wird Abiy in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Preis wird am 10. Dezember in Oslo verliehen.

Mit über 100 Millionen Einwohnern ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Das Land legte in jüngster Zeit ein rasantes Wirtschaftswachstum hin. Dennoch zählt es nach wie vor zu den ärmsten Staaten der Welt. (viw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    LA-Feuer beweist: Der Toyota Pickup ist weiterhin das härteste Auto der Welt
    «Even fire can’t kill a Tacoma. Let’s go places!»

    Es ist ein Klassiker der TV-Geschichte, einer der allerbesten Auto-Berichte ever: Die Rede ist von «The Toughest Car In the World» der dritten Staffel von «Top Gear». Darin sinnierten die Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May darüber, welches das robusteste, strapazierfähigste, kurzum das härteste Auto der Welt wäre. Bald einigte man sich auf den Toyota Hilux Pickup-Truck – dies damit begründet, dass, «das Einzige, was die geballte Übermacht des US-Militärs zu einem knirschenden Stillstand bringen kann, immer ein paar Kalaschnikow-bewaffneter Teenager in einem Toyota-Pickup-Truck» sind.

    Zur Story