Digital
Elektroauto

Diese E-Auto-Auto-Marken fallen bei den eigenen Kunden durch

epa12219001 (FILE) - Businessman Elon Musk and his son leave the US Capitol in Washington, DC, USA, 21 May 2025 (re-issued 05 July 2025). Elon Musk on 05 July 2025 in a post on social media platform X ...
Tesla-Chef Elon Musk: Der Multimilliardär ist ein wandelnder Imageschaden für seine eigene Automarke.Bild: keystone

Diese E-Auto-Marken überzeugen ihre Kunden – an der Spitze überrascht ein Neuling

Immer mehr E-Auto-Fahrende sind mit ihrem Auto zufrieden. Doch während eine junge Marke im Zufriedenheits-Ranking an die Spitze rast, haben bekannte Hersteller ein Problem.
02.08.2025, 21:2802.08.2025, 21:28
Markus Abrahamczyk / t-online
Ein Artikel von
t-online

Die Begeisterung wächst – doch nicht für alle: Wer heute ein Elektroauto fährt, ist insgesamt zufriedener als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine neue Studie des Marktforschungsinstituts Uscale unter 5'000 Fahrerinnen und Fahrern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der Net Promoter Score (NPS), der misst, wie viele Kunden ihre E-Auto-Marke weiterempfehlen würden, zeigt, dass die Zufriedenheit gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen ist.

Keine E-Auto-Story verpassen

Elektroauto

Auffällig: Während viele Elektromarken zufriedenere Kunden haben, rutscht Tesla in der Gunst der Fahrer ab.

Insgesamt würden 50 Prozent der Befragten ihre Marke sehr wahrscheinlich weiterempfehlen, während 17 Prozent ihre Marke sicher bis eher nicht weiterempfehlen würden.

Grössere Weiten, schnelleres Laden – und steigende Ansprüche

Der Grund für die wachsende Zufriedenheit liegt in den Modellen selbst: Sie haben grössere Akkus, schnellere Ladezeiten und sind alltagstauglicher. Unter guten Bedingungen erreicht inzwischen die Hälfte der Fahrer eine reale Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Vor einem Jahr waren es nur gut ein Drittel.

Doch mit dem Fortschritt wachsen auch die Erwartungen. So sinkt die Zufriedenheit mit der Reichweite leicht von 81 auf 79 Prozent.

Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Schnellladen. 75 Prozent der Autos schaffen inzwischen mindestens 150 Kilowatt (2024 waren es 61 Prozent). Trotzdem bewerten nur noch 65 Prozent die Ladeleistung als «gut» oder «sehr gut» – sieben Punkte weniger als im Vorjahr.

Diese E-Auto-Marken überzeugen ihre Kunden

Besonders deutlich wird der Wandel beim Blick auf einzelne Marken.

An XPeng G6 electric vehicle and other models are displayed at the company's showcase event in Hong Kong on Tuesday, April 15, 2025. (AP Photo/Chan Long Hei)
Hong Kong XPeng Auto Show
Xpeng: Vier von fünf Kunden würden die junge E-Auto-Marke sehr wahrscheinlich weiterempfehlen.Bild: keystone

An der Spitze der Weiterempfehlungsbereitschaft steht erstmals seit Jahren nicht mehr Tesla, sondern der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng: 81 Prozent seiner Fahrer würden ihr Auto weiterempfehlen. Ladeleistung, Reichweite und Verbrauch werden bei Xpeng geschätzt. Einzige grosse Schwäche sei die Routenplanung.

81 Prozent der Xpeng-Fahrer bewerten ihre Marke sehr positiv, bei Opel sind es nur 11 Prozent.
81 Prozent der Xpeng-Fahrer bewerten ihre Marke sehr positiv, bei Opel sind es nur 11 Prozent.bild:; uscale

Porsche folgt mit einer Empfehlungsquote von 78 Prozent auf Platz zwei. Die Besitzer loben primär die sehr hohe Ladegeschwindigkeit. Beim neuen Macan habe sich auch die Reichweite verbessert.

Porsche Macan 4 Electric
Porsche Macan 4 Electric.Bild: Porsche

Polestar liegt mit 69 Prozent auf Platz drei. Polestar überzeuge mit Bedienkonzepten, Routenplanung und Konnektivität, finden die Kunden. Bemängelt werden die nur durchschnittliche Reichweite und der hohe Verbrauch.

Polestar 4
Polestar 4.Bild: Polestar

BMW liegt mit 69 Prozent gleichauf mit Polestar. Die Deutschen punkten aus der Sicht ihrer Nutzer mit überzeugenden Bedienkonzepten, Konnektivität und Software. Kritisch werden die aktuellen Modelle bei der Reichweite und Ladeleistung bewertet.

BMW iX1.
BMW iX1. bild: bmw

Tesla, der frühere Dauer-Liebling vieler E-Fahrer, landet mit 65 Prozent nur noch auf Rang fünf – und fällt zusätzlich auf: 15 Prozent der Kunden raten vom Kauf ab. Das sind deutlich mehr als bei der Premiumkonkurrenz. Nur 5 bis 7 Prozent der Porsche, Polestar und BMW-Fahrer raten von ihrer Marke ab. Tesla-Fahrer bemängelten unter anderem die Ladegeschwindigkeit, die nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten könne.

Dass Tesla im Zufriedenheits-Ranking vier Plätze verliert, hat aber weitere Gründe, die teils nicht direkt mit dem Auto zu tun haben.

epa12238800 A Tesla Model Y car on display inside a newly inaugurated Tesla car showroom in Mumbai, India, 15 July 2025. The US car manufacturing company Tesla has opened its first showroom in the cou ...
Tesla Model Y.Bild: keystone

Warum rutscht Tesla im Empfehlungs-Ranking ab?

Es sind nicht nur die starken Rivalen, die Tesla in Bedrängnis bringen. Auch Grossaktionär Elon Musk selbst, das prägende Gesicht des Herstellers, trägt seinen Teil dazu bei. Seine politischen Eskapaden, seine – inzwischen deutlich abgekühlte – Liebe zu Trump, seine Ausflüge in die Welt der Verschwörungstheorien: Sie vergraulen Käufer und Investoren.

Auch die Produktqualität liefert vermehrt Anlass zur Beanstandung. Im TÜV-Report 2025 belegte das Model 3 mit einer Mängelquote von 14 Prozent den letzten Platz – fast dreimal so viel wie der Durchschnitt aller Fahrzeuge in seiner Altersklasse. Probleme traten insbesondere bei Bremsen, Achsen und Beleuchtung auf.

Aber auch wirtschaftlich trifft Musk fragwürdige Entscheidungen. Mehrfach senkte er die Preise, um den Absatz anzukurbeln – mit fatalen Folgen: Gebrauchte Teslas verlieren dadurch rapide an Wert. Denn wer kauft einen Gebrauchten, wenn der Neuwagen fast genauso wenig kostet?

So verloren Tesla-Fahrer viel Geld – und Vertrauen.

Skoda folgt mit 59 Prozent. Die Tschechen verbessern sich mit dem neuen E-Auto Elroq in fast allen Disziplinen inklusive Software deutlich. Kritisch bleiben laut den Kunden die Fahrzeug-App und die Routenplanung.

Skoda Elroq
Skoda Elroq.Bild: Skoda

Diese Marken fallen durch

Mit Abstand am schlechtesten bewerten die Kunden von Opel (nur 11 Prozent sehr hohe Weiterempfehlungsbereitschaft), MG (21 Prozent) und Peugeot (21 Prozent) ihre Elektromarke. 58 Prozent der elektrischen Peugeot-Fahrer raten tendenziell von ihrer Marke ab, bei Opel sind es 56 Prozent.

Die Schwestermarken Peugeot und Opel aus dem Hause Stellantis leiden laut ihren Kunden massiv unter Problemen mit der Konnektivität und der Software. Die gleichen Probleme beklagen MG-Fahrer.

Opel Corsa Electric.
Opel Corsa Electric.Bild: Opel

Mit Fiat fällt eine weitere Stellantis-Marke mit einer tiefen Weiterempfehlungsbereitschaft von nur 36 Prozent auf. Kunden schätzen den tiefen Verbrauch, beklagen aber grosse Probleme bei der Konnektivität und dem Lademanagement.

Mit dem elektrischen 600e bringt Fiat einen grossen SUV-Bruder des Kleinwagens 500.
Fiat 600e.Bild: fiat
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
1 / 14
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
VWs Antwort auf China-Stromer soll 20'000 Franken kosten. Die wichtigsten Infos zum ID.1 findest du in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Claus Thaler
02.08.2025 21:52registriert Mai 2020
XPENG, 4 der insgesamt 5 Käufer würden das Auto weiterempfehlen 😀
11616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple A
02.08.2025 22:27registriert November 2018
Vielleicht haben die Ergebnisse auch einfach mit den Erwartungen zu tun. Tiefe Erwartungen führen bei gleicher Autoqualität zu mehr Empfehlungen.
496
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ric_O
02.08.2025 21:44registriert Juli 2019
Ich habe einen Tesla, möchte ihn verkaufen, bin kein Faboy. Was mich aber nervt, bei der Berichterstattung zum TÜV-Report: natürlich ist Tesla auf dem letzten Platz: die Fz haben bis zum ersten Test noch keinen Service gemacht, wo die Wehwehchen behoben worden wären. Verbrenner haben dann schon 2 Service hinter sich.
5518
Melden
Zum Kommentar
120
Nintendo Switch 2 pulverisiert alle Verkaufsrekorde – aber eine Bestmarke hält Sony noch
Nintendo legte mit seiner neuen Konsole Switch 2 einen Traumstart hin. Nun enthüllen die Japaner ihre aktuellen Verkaufszahlen und erhöhen die Prognose.
Nintendo reitet auf einer Erfolgswelle. Die neue Hybridkonsole Switch 2 wurde von Juli bis September 4,54 Millionen Mal verkauft, was die Gesamtverkäufe seit dem Verkaufsstart im Juni auf 10,36 Millionen Einheiten erhöht. Dies gab Nintendo am Dienstag bekannt. Schneller hat sich nie zuvor eine Spielkonsole verkauft.

Die Zahlen sind umso beachtlicher, weil die Switch 2 in den traditionell schwachen Sommermonaten auf den Markt kam. Bis Weihnachten werden die Verkäufe nochmals stark anziehen, so dass Nintendo auf das erfolgreichste Jahr seiner 136-jährigen Unternehmensgeschichte zusteuert.
Zur Story