International
Afrika

Klimagipfel: Afrika soll «grüner Industriestandort» werden

Klimagipfel: Afrika soll «grüner Industriestandort» werden

04.09.2023, 14:2304.09.2023, 14:23
Kenyan President William Ruto, addresses delegates during the official opening of the Africa Climate Summit at the Kenyatta International Convention Centre in Nairobi, Kenya, Monday, Sept. 4, 2023. Th ...
Der kenianische Präsident William Ruto gab die Auftaktrede zum ersten afrikanischen Klimagipfel.Bild: keystone

Zum Auftakt des ersten Afrika-Klimagipfels hat Kenias Präsident William Ruto den Kontinent als «Schlüssel zur Beschleunigung der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft» bezeichnet.

Die Energiewende sei nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch eine Chance, «milliardenschwere, wirtschaftliche Möglichkeiten» zu schaffen, sagte Ruto zu Beginn des dreitägigen Spitzentreffens in der kenianischen Hauptstadt Nairobi.

«Weltweit suchen Investoren nach grünen Investitionsmöglichkeiten im Wert von Billionen US-Dollar», sagte Ruto. Afrika habe das Potenzial an erneuerbaren Energien und natürlichen Ressourcen, um diese Gelder anzuziehen. Ziel sei, den Kontinent zu einem global relevanten «grünen Industriestandort» zu entwickeln, der es afrikanischen Ländern ermögliche, auf globalen Märkten «fair zu konkurrieren».

An dem von Ruto und der Afrikanischen Union ausgerichteten Gipfel nehmen bis Mittwoch afrikanische Staatschefs sowie Vertreter der Vereinten Nationen, von Regierungen aus anderen Regionen der Welt, Nichtregierungsorganisationen und aus der Privatwirtschaft teil.

Afrikas Reichtum an Bodenschätzen wie Kupfer und Lithium, die für die Energiewende erforderlich sind, mache den Kontinent «zu einem attraktiven Kandidaten für die Entwicklung eines globalen Zentrums für eine umweltfreundliche industrielle Lieferkette», sagte Ruto weiter. Dabei sei wichtig, dass afrikanische Länder ihre Rohstoffe nicht nur exportierten, sondern Wertschöpfungsketten vor Ort entwickelten, um Gewinne zu maximieren.

Die grösste Herausforderung sei aber die bestehende Investitionslücke im Klimaschutz, sagte Ruto. Seit 2020 haben sich Industriestaaten verpflichtet, jährlich 100 Milliarden US-Dollar für die Finanzierung von Klimaprojekten im globalen Süden aufzubringen. Dieses Ziel ist aber bislang nicht eingehalten worden. Afrika könne nicht länger auf die versprochene Finanzierung warten, sondern müsse selbst Anreize für private Investoren schaffe, sagte Ruto. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Vorher-nachher-Vergleich – Satellitenfotos zeigen, wie «Melissa» auf Jamaika wütete
Hurrikan «Melissa» hat auf Jamaika Leid und Zerstörung hinterlassen. Vorher-nachher-Satellitenbilder zeigen eindrücklich die Folgen des stärksten Sturms in der Geschichte der Karibikinsel.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 295 Kilometern pro Stunde fegte der Hurrikan «Melissa» am Dienstag über die Karibikinsel Jamaika. Der Sturm, der mit Kategorie 5 auf Land traf, hat ganze Städte unter Wasser gesetzt, Strassen und Stromleitungen zerstört und Zehntausende Menschen in die Flucht getrieben. Der stärkste Sturm, der Jamaika jemals direkt getroffen hat, hat dabei eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Besonders eindrücklich zeigen dies die Vorher-nachher-Bilder des Satellitendienstleisters Vantor.
Zur Story