International
Analyse

Donald Trumps Finanzen: Hat er das Geld – oder nicht?

Bild
Bild: keystone
Analyse

Hat er das Geld – oder nicht?

Heute muss Donald Trump Farbe bekennen, zumindest, was seine Finanzen betrifft.
25.03.2024, 12:3225.03.2024, 16:36
Mehr «International»

Am Freitag verkündete Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social, er habe «beinahe 500 Millionen Dollar in Cash». Diese Meldung wurde mit einer gehörigen Portion Skepsis zur Kenntnis genommen, nicht nur, weil der Ex-Präsident für seine Lügen bekannt ist. Schliesslich waren es die grotesken Übertreibungen, die ihm eine Busse in Höhe von 400 Millionen Dollar eingebrockt hatten und leicht zu widerlegen waren. So hatte er beispielsweise die Fläche seiner Wohnung im Trump Tower rund dreimal grösser angegeben, als sie tatsächlich beträgt.

Nein, die Skepsis beruht vor allem auf einer Verlautbarung seiner eigenen Anwälte. Diese hatten vor ein paar Tagen erklärt, es sei für den Ex-Präsidenten unmöglich, die Kaution von 454 Millionen Dollar zu stemmen. Dies, obwohl er mehr als 30 Versicherungen darum gebeten habe. Diese Kaution muss Trump in Cash hinterlegen. Deshalb wollen ihm die Versicherungen nicht aus der Patsche helfen, denn der grösste Teil seines auf rund drei Milliarden Dollar geschätzten Vermögens ist in Immobilien angelegt und daher nicht nur illiquid, sondern auch grossen Schwankungen unterworfen.

Update:
Am Montagnachmittag (Schweizer Zeit) wurde vom New Yorker Berufungsgericht bestimmt, dass die Kaution gesenkt werde: Der ehemalige Präsident muss innerhalb von zehn Tagen eine Kaution in Höhe von 175 Millionen US-Dollar hinterlegen. (yam)

Gelingt es dem Ex-Präsidenten nicht, bis heute Abend die Kaution zu leisten, dann ist sein Berufungsverfahren gefährdet. Zudem läppern sich die Zinsen zusammen. Rund 100’000 Dollar betragen sie derzeit – täglich.

Wenn er angeblich die Kohle hat, warum berappt Trump die Kaution nicht aus der eigenen Kasse? Er brauche das Geld für seinen Wahlkampf, begründet der Ex-Präsident seine Weigerung. Auch das eine Lüge: Obwohl er stets damit prahlt, er sei auf keine Spenden von Mäzenen angewiesen, hat er nachweislich noch keinen einzigen Dollar aus der eigenen Tasche für seine Kampagnen ausgegeben. Trump setzt auf Other People’s Money. Er lässt stets andere für sich zahlen, neuerdings zapft er gar die Spenden für die Grand Old Party an.

Trump ist nicht nur ausgesprochen knauserig, er verheimlicht auch die finanzielle Lage seiner Trump Organization. Weil diese kein an der Börse kotiertes Unternehmen ist, ist er auch niemandem Rechenschaft schuldig – ausser der Steuerbehörde. Deswegen hat er sich jahrelang erbittert dagegen gewehrt, seine Steuerrechnung offenzulegen, obwohl dies für US-Präsidenten inzwischen eine Tradition geworden ist.

epa11159489 Trump Tower as seen in New York, New York, USA, 16 February 2024. Judge Arthur Engoron issued the Trump Organization to pay over $350 million in damages, and prevents former president Dona ...
Trumps bestes Stück: sein Tower.Bild: keystone

Kann Trump die Kaution bis heute nicht aufbringen, muss er jetzt, metaphorisch gesprochen, seine Hosen herunterlassen. Er muss Auskunft über sein verschachteltes Immobilien-Imperium geben. Dabei könnte sich herausstellen, dass viele davon ihm gar nicht gehören. Das könnte auch das Vorgehen von Letitia James, der Generalstaatsanwältin des Bundesstaates von New York, erschweren. Diese hat den Zivilprozess gegen Trump wegen Bilanz-Manipulationen nicht nur angeleiert, sondern auch zu einem erfolgreichen Ende, sprich einer Verurteilung des Ex-Präsidenten, geführt.

Die Busse von rund 450 Millionen einzutreiben, wird zu einem schwierigen Unterfangen. Weil die Eigentumsverhältnisse des Trump’schen Immobilien-Imperiums ungeklärt sind, kann James nicht einfach die Gerichtsvollzieher losschicken und die Schlösser auswechseln lassen. Doch die Generalstaatsanwältin ist entschlossen, Trump zur Rechenschaft zu ziehen: «Sollte er das Geld nicht auftreiben können, werden wir die Richter um Erlaubnis fragen, seine Vermögenswerte beschlagnahmen zu können», hat James gegenüber dem TV-Sender ABC erklärt.

Die Generalstaatsanwältin hat dabei mehrere Optionen: Sie kann die liquiden Vermögenswerte (Cash, Wertpapiere) einziehen, ebenso Kunstgegenstände. Oder sie kann dafür sorgen, dass die Mieteinnahmen nicht mehr in die Kassen der Trump Organization fliessen, sondern auf ein Sperrkonto. Aus politischen Gründen wird James jedoch vorsichtig vorgehen. Sie will möglichst verhindern, dass sich Trump einmal mehr als Opfer einer demokratischen Hexenjagd in Szene setzen kann.

FILE - New York Attorney General Letitia James speaks during a news conference, Sept. 21, 2022, in New York. The giant meat producer JBS was accused of making misleading claims about its greenhouse ga ...
Gibt keine Ruhe: Generalstaatsanwältin Letitia James.Bild: keystone

Die Optionen des Ex-Präsidenten sind überschaubar. Mit seiner 500-Millionen-Dollar-Cash-Prahlerei hat er es möglicherweise vermasselt, dass das Berufungsgericht die Summe der Kaution auf ein erträgliches Mass herabsetzt. Ein Privatbankrott würde ihm zwar Spielraum verschaffen, doch sein Image als erfolgreicher Geschäftsmann lädieren.

Und was ist mit den drei Milliarden Dollar, die ihm seit dem vergangenen Freitag angeblich wegen des Börsengangs seiner Plattform ins Haus geflattert sind? Es dürfte sich dabei um Monopoly-Geld handeln. Truth Social ist ein Unternehmen, das im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von rund drei Millionen Dollar einen Verlust von rund 50 Millionen Dollar erzielt hat. Das erinnert fatal an die Dotcom-Ära der Neunzigerjahre, in der Aktienkurse von Fantasieunternehmen in absurde Höhen gejubelt wurden.

Beim aktuellen Aktienkurs ist Trumps Anteil am Unternehmen theoretisch mehr als drei Milliarden Dollar wert. Um diesen Anteil zu versilbern, muss der Ex-Präsident jedoch zunächst die Erlaubnis des Verwaltungsrats einholen, denn es besteht eine Haltefrist von sechs Monaten. Selbst wenn er diese Erlaubnis erhält, dürfte es schwierig sein, die Aktien zu verhökern. Bei einem Verkauf in diesem Umfang würden sie sich selbst entwerten.

Bisher hat es Trump stets geschafft, sich aus scheinbar aussichtslosen Situationen zu retten. Gut möglich, dass es ihm auch diesmal gelingen wird. Doch er benötigt ein mittleres Wunder. Mark Zauderer, ein erfahrener Wirtschaftsanwalt, bezeichnet das Vorgehen gegen Trump in der «New York Times» als «langsame Folter». «Er kann nichts gewinnen», so Zauderer. «Es ist bloss eine Frage, wie viel er verlieren wird – und wie lange es dauern wird.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kanye West trifft Donald Trump
1 / 8
Kanye West trifft Donald Trump
Am Dienstag besuchte Kanye West Donald Trump in Manhattan.
quelle: epa/bloomberg pool / john taggart / bloomberg / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Robert De Niros Meinung über Trump
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Melone
25.03.2024 12:27registriert Mai 2014
Die Weltwoche könnte ja einen Spendenaufruf lancieren oder alle SVP-wählende Renterinnen und Rentner könnte ihre 13. AHV-Rente abgeben.
13118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Romani ite domum
25.03.2024 12:25registriert April 2022
Ich hoffe inständig das sein Kartenhaus beginnt in Sich zusammen zu brechen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass er auf irgendeine dubiose Art und Weise das Geld zusammen bringen kann. Wessen Lakai er dann ist bleibt offen.
985
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
25.03.2024 13:08registriert Januar 2017
Ich wage hier mal eine Prognose. Im Herbst verliert Donny die Präsidentenwahl haushoch. Danach wenden sich seine Unterstützer von Ihm ab. Sein zweiter Versuch die Wahlen zu sabotieren geht fürchterlich in die Hose und spätestens in einem Jahr, am 25.03.2025 geht die Ära Trump mit einem Schuldspruch zu Ende. Und Donny wandert ins Gefängnis. Dort wird er bis ans Ende seiner Tage einsam und von der Gesellschaft verspottet vor sich hin vegetieren. Schönes Märchen oder? Oder vielleicht auch nicht?
673
Melden
Zum Kommentar
71
Das sind die beliebtesten Sommer-Reiseziele für Schweizer Familien
Auch wenn das Wetter bisher noch nicht so wollte: Die Sommerferien nähern sich mit grossen Schritten. Und während den Schulferien werden Schweizer Familien wieder ausschwärmen. Aber wohin?

Am frühen Morgen fuhr ich mit dem Zug durch Wetzikon im Zürcher Oberland. Es hatte – ungelogen – kurz ein bisschen Nebel. Mitte Juni. Dabei stehen doch die Sommerferien vor der Tür.

Zur Story