International
Arbeitswelt

ILO: Illegale Profite aus Zwangsarbeit stark gestiegen

Illegale Profite aus Zwangsarbeit laut Bericht stark gestiegen

19.03.2024, 15:3819.03.2024, 15:38
Mehr «International»

Die illegalen Profite aus Zwangsarbeit steigen nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) rasant. Sie schätzt die Profite der Ausbeuter auf 236 Milliarden Dollar im Jahr, wie die Organisation am Dienstag in Genf berichtete.

Immer mehr Menschen werden bei der Arbeit ausgebeutet.
Immer mehr Menschen werden bei der Arbeit ausgebeutet.Bild: Shutterstock

Das seien 37 Prozent mehr als 2014. Basis der Schätzung sind Zahlen aus dem Jahr 2021. Zwei Drittel der Profite stammten aus Zwangsprostitution. Der Anstieg ist laut der EU-Koordinatorin für die Bekämpfung des Menschenhandels, Diane Schmitt, alarmierend, könnte allerdings auch damit erklärt werden, dass Zwangsarbeit besser überwacht und erkannt werde.

Mit dem Profit ist die Differenz gemeint zwischen dem, was den Menschen gezahlt wurde, und dem, was ihnen unter korrekten Arbeitsbedingungen zugestanden hätte. Der Anstieg liege sowohl an der zunehmenden Zahl von Betroffenen als auch daran, dass die Profite pro Person gestiegen seien. Besonders hoch seien diese in der Region Europa und Zentralasien, die gut 50 Länder von Island über die Türkei bis Russland umfasst.

Fast 28 Millionen Zwangsarbeiter

Die ILO definiert Zwangsarbeit so:

«Jede Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung einer Strafe verlangt wird und für die sich diese Person nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat».

2021 hätten sich an einem beliebigen Tag 27,6 Millionen Menschen weltweit in Zwangsarbeit befunden, etwa in Bergwerken, Landwirtschaft oder bei Hausarbeit, statistisch 3,5 Personen pro 1000 Erdbewohner. 6,3 Millionen von ihnen seien zur Prostitution gezwungen gewesen. Die Gesamtzahl lag nach ILO-Angaben um 2,7 Millionen höher als fünf Jahre zuvor. Mehr als die Hälfte der Betroffenen lebe in der Region Asien und Pazifik (15,1 Millionen). An zweiter Stelle liege die Region Europa/Zentralasien mit 4,1 Millionen.

Bessere Überwachung

«Zwangsarbeit setzt den Kreislauf von Armut und Ausbeutung fort und berührt den Kern der Menschenwürde», sagte ILO-Generaldirektor Gilbert Houngbo. Die ILO verlangt eine bessere Überwachung der für Ausbeutung anfälligen Wirtschaftssektoren und dringt darauf, dass Ausbeuter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden.

Die ILO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, in der Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer repräsentiert sind. (saw/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump-Enkelin Kai macht Anspielung auf Kandidatur – das steckt dahinter
In ihrem jüngsten Social-Media-Clip macht Donald Trumps Enkelin, die rund 1,8 Millionen Follower zählt, Andeutungen auf ein mögliches politisches Engagement. Doch der Schein trügt.
In Donald Trumps Stammbaum sollte man sich einen Namen merken: Kai Trump. Zwischen ihrem Studium an der University of Miami, ihren YouTube-Videos und intensiven Trainings – die junge Frau will Profigolferin werden – könnte die Enkelin des US-Präsidenten schon bald noch ganz andere Ziele ins Auge fassen.
Zur Story