International

Kaum hat die Feuerpause im Jemen begonnen, wird sie schon wieder gebrochen

Kaum hat die Feuerpause im Jemen begonnen, wird sie schon wieder gebrochen

13.05.2015, 07:0513.05.2015, 12:19
Mehr «International»

Die humanitäre Feuerpause im Jemen wird offensichtlich gebrochen. Die arabischen Nachrichtensender al-Arabija und al-Dschasira berichteten am frühen Mittwochmorgen von Gefechten an verschiedenen Orten nach Beginn der Waffenruhe.

Die Feuerpause war am späten Dienstagabend (22 Uhr MESZ) in Kraft getreten und sollte fünf Tage dauern. Die vorübergehende Einstellung der Kampfhandlungen war von Saudi-Arabien Ende vergangener Woche angekündigt worden. Die schiitischen Huthi-Rebellen hatten sich zur Einhaltung der Waffenruhe bereiterklärt.

In dem südarabischen Land kämpfen Huthi-Rebellen gegen Anhänger des nach Riad geflohenen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi. Eine von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition bombardiert seit Ende März Stellungen und Waffenlager der Huthis.

Nach UNO-Angaben kamen seitdem 1500 Menschen ums Leben, unter ihnen mindestens 646 Zivilisten. Die Feuerpause soll vor allem dazu dienen, um Hilfslieferungen für die unter Krieg und Bombardierungen leidende Bevölkerung auf den Weg zu bringen. (sda/dpa)

Machtkampf im Jemen

1 / 20
Machtkampf im Jemen
Ein Widerstandskämpfer, loyal zu Präsident Abed Rabbo Mansur Hadi, besetzt ein Luftabwehrgeschütz.
quelle: x80002 / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie der Supreme Court in den USA Trump hilft, die Demokratie zu untergraben
Mithilfe von sogenannten «Emergency Dockets» und dem Supreme Court angelt sich Donald Trump momentan juristisch von Sieg zu Sieg. Warum das problematisch ist.
Der Supreme Court ist die höchste rechtliche Instanz in den USA. Neun Richter, gewählt auf Lebenszeit, entscheiden letztinstanzlich über die wichtigsten juristischen Streitpunkte. Sechs der amtierenden neun Richterinnen und Richter des obersten US-Gerichts sind der konservativen Seite zuzuordnen.
Zur Story