International

«Bloody Sunday»: Nach über 40 Jahren nehmen Ermittler einen Ex-Soldaten fest

Am «Bloody Sunday» wurden im Januar 1972 in der nordirischen Stadt Derry 14 Menschen von Soldaten des britischen Parachute Regiment erschossen.
Am «Bloody Sunday» wurden im Januar 1972 in der nordirischen Stadt Derry 14 Menschen von Soldaten des britischen Parachute Regiment erschossen.
Bild: Hulton Archive

«Bloody Sunday»: Nach über 40 Jahren nehmen Ermittler einen Ex-Soldaten fest

10.11.2015, 12:5910.11.2015, 13:02
Mehr «International»

Bei den Ermittlungen um den «Bloody Sunday» 1972 in Nordirland wurde am Dienstag ein früherer britischer Soldat festgenommen. Der 66-jährige Verdächtige werde in einer Polizeiinspektion in Belfast verhört, sagte ein Sprecher der nordirischen Polizei. Die Festnahme leite eine «neue Phase» in dem Verfahren ein, heisst es bei bbc.com.

Am sogenannten «Bloody Sunday» (Blutsonntag) wurden im Januar 1972 in der nordirischen Stadt Derry 14 Menschen von Soldaten des britischen Parachute Regiment erschossen und 13 weitere angeschossen. Die Demonstranten protestierten für mehr Bürgerrechte und gegen die Politik der britischen Regierung. Da die Opfer unbewaffnet waren, führte der Vorfall zur Eskalation des Nordirlandkonflikts. Erst spät nahm die britische Regierung Stellung: Am 15. Juni 2010 bat der britische Premierminister David Cameron im Namen der Regierung um Verzeihung für die Taten der britischen Soldaten. (whr)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Er ist serbischer Nationalheld – doch nun kehrt Djokovic seiner Heimat den Rücken
Er trifft sich mit Präsident Kyriakos Mitsotakis, besichtigt Häuser in Athen, verkauft seine Villa und investiert in Griechenland. Novak Djokovic entfremdet sich von Serbien. Was ist da los?

Seit Monaten vergeht kaum ein Tag, an dem in Serbien nicht Zehntausende auf die Strasse gehen. Mit Trillerpfeifen, Schlachtrufen und Plakaten protestieren sie gegen Korruption, Machtmissbrauch und den autoritären Regierungsstil von Aleksandar Vučić. Auslöser der Proteste war der Einsturz eines Vordachs beim Bahnhof in der Stadt Novi Sad, bei dem 15 Menschen ums Leben kamen.

Zur Story