International
Asien

Behörden im Nordirak bergen 139 getötete Menschen aus Massengrab

Behörden im Nordirak bergen 139 getötete Menschen aus Massengrab

Im Irak haben die Behörden aus einer Grube die sterblichen Überreste von 139 Menschen geborgen. Vermutlich wurden sie von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) getötet.
15.07.2024, 06:55
Mehr «International»

«Wir haben die Überreste von 139 Personen sowie menschliche Körperteile entfernt», sagte der Leiter der für Massengräber zuständigen staatlichen Stiftung der Märtyrer, Dia Karim, am Sonntag nach der Bergung in Tal Afar etwa 70 Kilometer westlich der Stadt Mossul im Nordirak.

Military vehicles belonging to the Iraqi security forces carry body remains of people from the minority Yazidi, who were killed by Islamic State militants, after they were exhumed from a mass grave in ...
Im Januar entdeckte die irakische Armee ein weiteres Massengrab mit über 200 Toten. (Archivbild)Bild: keystone

Die Opfer – Frauen sowie Männer – stammten laut Zeugenaussagen aus der Zeit der Herrschaft des IS oder des Terrornetzwerks Al-Kaida in dem Gebiet, erläuterte Karim. Der Kleidung nach zu urteilen könnte es sich um Jesiden, Turkmenen und Angehörige der Sicherheitskräfte aus Mossul, der De-facto-Hauptstadt des früheren selbsternannten «Kalifats» des IS handeln.

Auf dem Höhepunkt ihrer Macht kontrollierte die Gruppe weite Teile Syriens und des Irak. Ihre Kämpfer verbreiteten mit Folter und Enthauptungen Angst und Schrecken und hinterliessen zahlreiche Massengräber.

Gerichtsmedizin untersucht die Leichen

Ahmed al-Assadi von der Stiftung der Märtyrer erklärte, die Opfer seien «nicht begraben, sondern in das Loch geworfen worden», dessen Tiefe bis zu 42 Meter beträgt. «Einige der Opfer wurden erschossen, anderen wurde die Kehle durchgeschnitten», mehrere seien in Leichensäcken gewesen, erklärte er weiter. Einige der Toten trugen demnach orangefarbene Overalls, wie sie von Gefangenen des IS getragen wurden. Die Leichen wurde zur Untersuchung in die Gerichtsmedizin gebracht.

Das Massengrab wurde bereits entdeckt, nachdem die irakischen Streitkräfte 2017 die Kontrolle über das Gebiet zurückerobert hatten, aber die Arbeiten zur Bergung der Leichen begannen erst im Mai dieses Jahres. Nach UN-Schätzungen haben die Dschihadisten mehr als 200 Massengräber hinterlassen, in denen sich bis zu 12'000 Leichen befinden könnten. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Blanker Wahnsinn»? Was Trumps Fünf-Prozent-Vorgabe für Europas Armeen bedeutet
    US-Präsident Donald Trump will, dass die Europäer ihre Verteidigungsausgaben in nie erreichte Höhen hochschrauben. Gerade die reichen Staaten Westeuropas stellt das vor Herausforderungen, allen voran Deutschland.

    Falls es jemand noch nicht mitbekommen haben sollte, so ist spätestens seit Donnerstag jedem klar: Der neue US-Präsident Donald Trump verlangt von den Europäern ultimativ, dass sie mehr Geld in ihre Armeen stecken. Konkret soll es nicht weniger als fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung sein, wie Trump in seiner Ansprache beim Weltwirtschaftsforum in Davos bekräftigte.

    Zur Story