International
Asien

Armenien gibt mehr als 120 Orte in Karabach an Aserbaidschan ab

Armenien gibt mehr als 120 Orte in Karabach an Aserbaidschan ab

23.11.2020, 16:2123.11.2020, 16:21
Mehr «International»
Eine Woche nach der vereinbarten Waffenruhe dauern die K
Bild: sda

Im Konflikt mit Aserbaidschan um die Südkaukasusregion Berg-Karabach gibt Armenien die Kontrolle über mehr als 120 Ortschaften ab.

Die armenische Regierung veröffentlichte am Montag eine Liste mit insgesamt 121 Städten und Dörfern, die in die aserbaidschanische Kontrolle übergehen. Teils hatte Armenien die Kontrolle über die Orte zuletzt bei Kämpfen verloren, teils kommt es zu einer kampflosen Übergabe.

Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Darum geht's

Video: watson/jah

Der armenische Regierungschef Nikol Paschinjan hatte in der Nacht zum 10. November unter Vermittlung des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev ein Abkommen über das Ende der Kämpfe unterzeichnet. Aliyev feierte das als «grossen Sieg». Paschinjan hingegen sieht sich bei Protesten in Armenien mit Rücktrittsforderungen konfrontiert, weil er die «Niederlage» und den Verlust der Gebiete zu verantworten habe.

Berg-Karabach ist seit Jahrzehnten zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan umkämpft. In dem neuen Krieg, der am 27. September begonnen hatte, holte sich Aserbaidschan weite Teile des Anfang der 1990er verlorenen Gebiets zurück. Das Land sah sich dabei von seinem «Bruderstaat» Türkei unterstützt. Armenien sieht Russland als seine Schutzmacht.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow mahnte bei einem Treffen am Samstag mit Aliyev in Baku, dass in Karabach die Bedingungen geschaffen werden müssten, damit Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Ethnien friedlich zusammenleben könnten. In der Vergangenheit war es zu Konflikten zwischen christlichen Karabach-Armeniern und muslimischen Aserbaidschanern gekommen. In Karabach sind rund 2000 russische Friedenssoldaten zur Kontrolle der Waffenruhe stationiert. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es in der Geisterstadt Agdam heute aus
1 / 12
So sieht es in der Geisterstadt Agdam heute aus
Die Stadt Agdam wurde im Krieg weitgehend zerstört.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
23.11.2020 21:30registriert Januar 2014
Die Armenier sind echt nicht zu beneiden. Die "Schutzmacht" Russland hat wohl geschlafen. Und auch hier ist das grösste Problem scheinbar wieder einmal die Religion...
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stefan003
23.11.2020 16:50registriert Juni 2020
Nun, da haben wir den regulären Krieg, den es ja scheinbar nicht mehr geben soll...
446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hamudi Dudi
23.11.2020 21:21registriert September 2019
@Watson: Könnt ihr an der Sache dranbleiben und über die wahrscheinlich kommenden oder schon stattfindenden Vertreibungen, etc. berichten?

Zum Thema: Aserbaidschan greift Arzach an und wird sogar mit Gebietsgewinnen belohnt. Wann gab es das in den letzten Jahren? Abgesehen vom türkischen Einmarsch in Syrien.
Wo blieb eigentlich der internationale Aufschrei bezüglich der aserbaidschanischen Aggression? Den gibt es doch sonst auch immer...
3514
Melden
Zum Kommentar
12
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story