International
Asien

Mindestens 20 Tote nach Explosion in Bahnhof in Pakistan

Mindestens 20 Tote nach Explosion in Bahnhof in Pakistan

09.11.2024, 08:5909.11.2024, 08:59
Mehr «International»

Bei einer Explosion in einem Bahnhof in der pakistanischen Unruheprovinz Baluchistan sind nach offiziellen Angaben mindestens 20 Menschen gestorben. Mehr als 30 weitere seien verletzt worden, viele schwer, teilten Behördenvertreter mit. Für die Explosion in dem belebten Bahnhof in Quetta sei wahrscheinlich ein Selbstmordattentäter verantwortlich, hiess es.

epa11710950 Pakistani security officials inspect the scene of a blast at a railway station in Quetta, the provincial capital of restive Balochistan province, Pakistan, 09 November 2024. An explosion a ...
Der Tatort in der Provinz Baluchistan.Bild: keystone

Die Balochistan Liberation Army (BLA) reklamierte die Tat für sich. Sie fordert mehr Autonomie für die rohstoffreiche Provinz und verübt immer wieder Anschläge. Ihr Vorgehen richtet sich inzwischen aber auch gegen Grossprojekte Chinas in der Region. Extremisten in der Provinz werfen der Regierung in Peking Land- und Ressourcenraub vor. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Das meint die Bevölkerung
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in einer Umfrage gegen Zugeständnisse an die USA ausgesprochen. Dies, obschon die Befragten wegen den US-Importzöllen einen Schaden für die Wirtschaft erwarten.
Knapp zwei Drittel der Befragten finde, dass sich die Schweiz nicht unter Druck setzen lassen sollte – auch wenn das einen Zollsatz von 39 Prozent bedeute. Das teilt das Meinungsforschungsinstitut Yougov Schweiz am Mittwoch mit. Um die Importzölle abzuwenden, habe sich nur ein Viertel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für Zugeständnisse ausgesprochen.
Zur Story