International
Asien

Berg-Karabach: Aserbaidschan übernimmt Kontrolle über weitere Region

Berg-Karabach: Aserbaidschan übernimmt Kontrolle über weitere Region

01.12.2020, 14:2301.12.2020, 14:23
Mehr «International»

Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern

1 / 12
Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern
Die Konfliktregion Bergkarabach im Südkaukasus kommt nicht zur Ruhe: Armenien und Aserbaidschan liefern sich schwere Gefechte - trotz mehrerer Waffenruhen.
quelle: sda / -
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aserbaidschan hat in der Konfliktregion Berg-Karabach von Armenien die Kontrolle über ein weiteres Gebiet übernommen. Die Rückkehr der Region Latschin sei ein historisches Ereignis, sagte Präsident Ilham Aliyev am Dienstag in einer Ansprache in der Hauptstadt Baku.

«Ich gratuliere dem gesamten aserbaidschanischen Volk zu diesem Feiertag», fügte er hinzu. In dem Gebiet verläuft die für die Versorgung Karabachs wichtige Hauptstrasse nach Armenien, die von russischen Friedenssoldaten überwacht wird.

Die Übergabe der zuvor von den Karabach-Truppen kontrollierten Region war Bestandteil einer vor drei Wochen zwischen Armenien und Aserbaidschan getroffenen Vereinbarung. Sie kam unter Vermittlung Russlands zustande und sieht zudem den Einsatz von fast 2000 russischen Soldaten zur Überwachung der Waffenruhe vor. In Armenien wird die Übertragung mehrerer Gebiete an den Nachbarn von vielen als Niederlage gesehen.

Aliyev zufolge sollen in den Kreis Latschin 50 000 Flüchtlinge zurückkehren, die dort ursprünglich gelebt haben. Mit Nachkommen schätzte er die Zahl auf mittlerweile 80 000 Menschen. Zudem solle eine neue Verbindungsstrasse von Karabach nach Armenien gebaut werden.

Seinen Angaben zufolge wird die Waffenruhe weitgehend eingehalten. «Der Krieg ist vorbei», sagte er. Zugleich drohte Aliyev «Kräften von ausserhalb», die versuchten, die Übereinkunft vom 9. November zu torpedieren. Wen er damit meinte, sagte er nicht. Offen gelassen wurde in der Vereinbarung über ein Ende aller Kampfhandlungen der künftige Status von Berg-Karabach.

Die bergige Region im Süden des Kaukasus ist seit Jahrzehnten zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken umkämpft. In dem neuen Krieg, der am 27. September begonnen hatte, holte sich das islamisch geprägte Aserbaidschan weite Teile des Anfang der 1990er verlorenen Gebiets zurück. Das Land sah sich dabei von der Türkei unterstützt. Das christlich geprägte Armenien sieht Russland als Schutzmacht. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Tirador
01.12.2020 18:29registriert März 2017
Und kein Wort daruber, dass armenische Kultur und deren historische Bauten bereits systematisch zerstört und vernichtet werden. Aserbaidschan versucht dadurch armenische Gebietsansprüche nichtig zu machen.
Traurig zu sehen, wie Armenien einmal mehr allein gelassen wird.
2014
Melden
Zum Kommentar
7
Verurteilter Neonazi wechselt das Geschlecht – um ins Frauengefängnis zu kommen
Wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung muss Marla-Svenja Liebich ins Gefängnis. Wie ernst ist es ihr mit der Änderung des Geschlechts? Wie reagiert die Politik? Und wer war sie vor dem Hut und dem Lippenstift?
«Marla helfen?» steht auf einem KI-generierten Bild von Marla-Svenja Liebich, das sie hinter Gittern zeigt. Wer sie «im Knast» unterstützen will, könne in ihrem Fanshop etwas aus dem «riesigen, bunten Angebot» kaufen. So bewirbt Liebich auf «X» die anstehende Gefängnisstrafe.
Zur Story