International
Wirtschaft

Russland: Die Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen

Putin hat Russland auf Kriegswirtschaft umgestellt.
Putin hat Russland auf Kriegswirtschaft umgestellt. bild: dpa

Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus

Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
05.11.2025, 23:3005.11.2025, 23:30
Finn Michalski / t-online
Ein Artikel von
t-online

Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.

Seit August nimmt die Ukraine verstärkt die russische Energieinfrastruktur ins Visier ihrer Drohnenangriffe. Zwar sind Attacken auf Energieanlagen kein neues Phänomen in diesem Krieg – in den ersten Kriegsjahren traf es vor allem die ukrainische Energieversorgung –, doch nun kehrt sich das Muster um: Kiew reagiert mit einer eigenen Welle gezielter Angriffe.

Brennende Ölraffinerien (Archivbild): Die Ukraine greift auf russischem Boden an.
Brennende Ölraffinerien (Archivbild): Die Ukraine greift auf russischem Boden an. bild: screenshot x

Wurden anfangs nur vereinzelt Raffinerien in Frontnähe in einem Umkreis von etwa 400 Kilometern attackiert, so intensivierte die Ukraine ihre Angriffe bis Ende Oktober deutlich. Inzwischen reichen die Drohnenangriffe bis weit ins Landesinnere, teils bis in das mehr als 2'000 Kilometer entfernte Sibirien. Mehr als die Hälfte der 38 russischen Hauptraffinerien wurde bereits getroffen. Der Effekt zeigt sich unmittelbar in den Produktionszahlen: Verarbeitete Russland im Juli noch rund 5,4 Millionen Barrel Öl pro Tag, waren es im September nur noch fünf Millionen.

Russlands Energieexporte brechen ein

Die Folgen zeigen sich in mehreren Bereichen der Wirtschaft. Seit Beginn des Angriffskriegs hat Russland im September so wenig Öl und Gas verkauft wie nie zuvor. Nach Berechnungen des finnischen Forschungsinstituts Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) sanken die Einnahmen aus dem Brennstoffexport um etwa vier Prozent von knapp 570 Millionen auf 546 Millionen Euro pro Tag. Vor allem der Handel mit raffinierten Ölprodukten bricht massiv ein.

Laut bisher unveröffentlichten CREA-Daten, die der «Welt» vorliegen, sank der Export von Benzin um fast 70 Prozent, bei Treibstoff für Schiffe um 35 Prozent, bei Diesel um elf und bei Naphtha – einem wichtigen Rohstoff für die Chemieindustrie – um drei Prozent. Diese Rückgänge deuten darauf hin, dass die Finanzierung des Kriegs zunehmend ins Wanken gerät.

«Der starke Rückgang der russischen Ölproduktexporte ist vor allem eine Folge der ukrainischen Drohnenangriffe», erklärt CREA-Analyst Petras Katinas der «Welt». Verstärkt wird dieser Effekt durch die Struktur des russischen Raffineriesystems: Die sowjetische Planwirtschaft schuf regionale Monopole – in vielen Gebieten versorgen nur ein oder zwei Raffinerien ganze Regionen mit Millionen von Einwohnern. Fällt eine Anlage aus, breiten sich Engpässe rasch auf die umliegenden Gebiete aus. Ein erfolgreicher ukrainischer Angriff kann daher grosse Landesteile lahmlegen, die Russland dann mühsam per Bahn aus Hunderten Kilometern Entfernung versorgen muss.

Neue Abhängigkeiten zu China

Hauptabnehmer russischer Energieexporte ist seit Kriegsbeginn China. Nach den westlichen Sanktionen verlagerte Moskau seine Energieflüsse rasch vom Westen nach Osten. Der kurzfristige Einbruch der Exporte konnte durch die intensivierte Partnerschaft mit Peking zwar abgefedert werden, doch die neue Abhängigkeit von China birgt eigene Risiken.

China Russia 8994452 03.09.2025 Russian President Vladimir Putin, Kazakh President Kassym-Jomart Tokayev, Chinese President Xi Jinping and Uzbek President Shavkat Mirziyoyev arrive to attend a militar ...
Putin zu Besuch beim chinesische Präsident Xi Jinping in Peking an einer Militärparade im September. Bild: imago

Russland ist inzwischen nicht nur stark auf chinesische Abnehmer angewiesen, von denen einige zuletzt aufgrund drohender US-Sekundärsanktionen Lieferverträge storniert haben. Zudem ist das Land auch von Technologie- und Bauteillieferungen abhängig, die für die Rüstungsproduktion entscheidend sind. Sollten die Exporte weiter sinken, könnte auch Pekings Bereitschaft schwinden, Russland technologisch zu unterstützen.

Hinzu kommt, dass Analysten erwarten, dass das russische Militärbudget 2026 erstmals seit 2022 stagnieren oder sogar leicht sinken könnte – ein Versuch, die Wirtschaft erneut zu stabilisieren. Militärausgaben wirken dabei wie eine Wegwerfökonomie: Fabriken laufen auf Hochtouren, Arbeiter verdienen Löhne, die Nachfrage nach Rohstoffen steigt – doch das Endprodukt ist für den sofortigen Verbrauch bestimmt. Panzer, Drohnen und Munition werden produziert, um auf dem Schlachtfeld zerstört zu werden.

Gleichzeitig zahlt der Staat lebenslange Renten an verwundete Soldaten und Entschädigungen an Hinterbliebene. Dieser Kreislauf hält Beschäftigung und Produktion kurzfristig aufrecht, schafft jedoch keine bleibenden Werte – keine Strassen, keine Kraftwerke, keine Schulen. So wird die Wirtschaft mit jedem Kriegsjahr zwar beschäftigter, aber zugleich ärmer.

Akuter Arbeitskräftemangel in Russland

Zudem leidet Russland unter akutem Arbeitskräftemangel. Ende 2024 fehlten rund 2,2 Millionen Beschäftigte, 70 Prozent der Unternehmen klagten über Personalengpässe. Die Rüstungsindustrie konkurriert mit Bau, Transport und Landwirtschaft um Arbeitskräfte, während strikte Migrationsregeln die Lage verschärfen: Migranten dürfen meist nur in schlecht bezahlten Branchen arbeiten und sind rechtlich benachteiligt – selbst ihre Kinder haben oft keinen vollen Zugang zu Bildung.

Gleichzeitig verschärfen sich die demografischen Probleme. Schon heute sind 18 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt, bis zur Mitte des Jahrhunderts dürfte der Anteil auf 24 Prozent steigen. Der Krieg hat diese Krise weiter verschlimmert: Laut Schätzungen von BBC und «Mediazona» wurden bisher mindestens 219'000 russische Soldaten getötet – meist Männer im arbeitsfähigen Alter. Hunderttausende weitere sind durch Verletzungen dauerhaft aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden.

Auch der jüngste Beschluss in Brüssel, ab 2027 endgültig den Import von Flüssiggas aus Russland in die EU zu verbieten, dürfte in Moskau kaum für Freude sorgen. Die Regelung soll es den verbliebenen Abnehmern – Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich und den Niederlanden – ermöglichen, langfristige Lieferverträge mit Russland aufzulösen.

Trumps überraschende Kehrtwende

Ein weiteres Problem für Putin bahnt sich unterdessen in Washington an. Nach einer Phase der Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Machthaber, in der sogar von wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Investitionen amerikanischer Unternehmen in Russland die Rede war, hat sich das Blatt erneut gewendet.

epa12303534 US President Donald Trump (R) and Russian President Vladimir Putin (L) attend a meeting at Joint Base Elmendorf-Richardson in Anchorage, Alaska, USA, 15 August 2025. EPA/GAVRIIL GRIGOROV/S ...
Trumps harte Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung.Bild: EPA SPUTNIK / POOL

Als Trump erkannte, dass Putin ihn lediglich hinhalten wollte, um der Ukraine auf dem Schlachtfeld einen taktischen Nachteil zu verschaffen, zog er im Herbst die Konsequenzen – und vollzog eine überraschende Kehrtwende. Er verhängte eine der bislang schärfsten Sanktionen gegen die russischen Energieriesen Lukoil und Rosneft.

Die Massnahmen zeigten rasch Wirkung: Kurz nach ihrer Ankündigung zogen sich mehrere von Russlands wichtigsten Handelspartnern aus dem Ölgeschäft zurück. Indische Raffinerien stoppten ihre Bestellungen, die Türkei orientiert sich offenbar stärker am Irak, und auch aus China kommen ähnliche Signale. Ökonomen warnen bereits vor «gravierenden» Folgen für den globalen Ölmarkt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Günstiges Hundefutter schneidet im Test sehr gut ab 🐶
1 / 7
Günstiges Hundefutter schneidet im Test sehr gut ab 🐶
quelle: kassensturtz/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mittelalterlicher Turm in Rom stürzt ein – ein Toter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donnerherz
05.11.2025 23:57registriert November 2020
Russland wird für Jahrzehnte am Boden sein, und das zu 100% selbstverschuldet. Putin wird in die Geschichtsbücher eingehen, aber nicht so wie beabsichtigt. Imperialismus darf sich nicht lohnen, und Trump folgt ihm auf den Fuss.
1417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandlerkönig Eberhard
06.11.2025 00:35registriert Juli 2020
Putins Kriegswirtschaft geht langsam die Luft aus? Kommt mir irgendwie bekannt vor. Vor drei Monaten gelesen, vor 9 Monaten gelesen, vor anderthalb Jahren gelesen, vor zwei Jahren gelesen, vor drei Jahren gelesen…

Wann genau geht denn jetzt endlich Putins Kriegswirtschaft die Luft aus? Ich bin wahrlich ein geduldiger Mensch, aber „Experten“ haben das Luft-Ausgehen seinerzeit auf Tag 6 nach dem russischen Einmarsch verkündet.

Und nach wie vor wird man zu Tode geblitzt, wenn man auch nur annähernd realistisch ist. Exakt wie man auch schon vor drei Jahren zu Tode geblitzt worden ist.
14246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
06.11.2025 00:46registriert April 2016
Nazideutschland hat im zweiten Weltkrieg noch viel krassere wirtschaftliche Einbussen durchgemacht und trotzdem 6 Jahre durchgehalten gegen die halbe Welt und mit der Unterstützung der deutschen Bevölkerung. Hoffen wir, dass dem faschistischen Regime im Moskau schneller die Puste ausgeht, das eigene Volk scheint den Krieg ja weiterhin zu tragen, es bleibt nur, auf den wirtschaftlichen Kollaps zu hoffen.
1039
Melden
Zum Kommentar
86
Was Coca-Cola, Pepsi und M&M's mit dem Krieg im Sudan zu tun haben
Für uns ist E414 nur eine Lebensmittelbezeichnung, für Millionen von Menschen im Sudan bedeutet der Rohstoff ihre Existenz. Die Machtkämpfe verschärfen den Niedergang der wichtigsten Industrie des Landes – mit weltweiten Auswirkungen.
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich – dieses Bonmot, das fälschlicherweise Mark Twain zugeschrieben wird, bewahrheitet sich einmal mehr.
Zur Story