International
Australien

«Backpacker-Steuer» in Australien wird entschärft

German backpacker Lisa Berkemeyer uses her laptop at the Qantas domestic terminal at Sydney airport, Australia, June 21, 2011. REUTERS/Daniel Munoz/File photo
Viele junge Touristen wollen nach Australien, um neben dem Reisen auch Geld verdienen zu können.Bild: DANIEL MUNOZ/REUTERS

«Backpacker-Steuer» in Australien wird entschärft

28.11.2016, 05:1628.11.2016, 06:58

Nach scharfer Kritik von Tourismus- und Agrarverbänden hat die australische Regierung Abstriche an ihren Plänen für die so genannte «Backpacker-Steuer» angekündigt.

Der Steuersatz für ausländische Touristen, die in Australien kurzfristig als Saisonarbeiter Geld hinzuverdienen, werde nur noch 15 Prozent anstelle der zunächst geplanten 32.5 Prozent betragen, kündigte Finanzminister Scott Morrisson am Montag in Canberra an. Allerdings bleibe es dabei, dass die Steuer vom ersten verdienten Dollar an ohne Freibeträge gezahlt werden muss.

Viele der eher finanzschwachen Rucksack-Touristen verdienen sich auf ihrer Australien-Reise etwas Geld beispielsweise als Erntehelfer in der Landwirtschaft hinzu. Bislang hatte für die Verdienste ein Steuer-Freibetrag von 18'200 australischen Dollar (13'500 Franken) gegolten, weswegen viele Backpacker um eine Steuerzahlung herumkamen. Diesen Freibetrag wollte die Regierung aber abschaffen, um mehr Geld einzunehmen.

Tourismusverbände hatten die Pläne kritisiert und vor einer abschreckenden Wirkung auf Australienreisende gewarnt. Besonders scharfe Gegenwehr kam von den Agrarverbänden, die darauf hinwiesen, dass die Saisonkräfte für die Erntehilfe unverzichtbar seien. Der Nationale Farmer-Verband begrüsste nun den Kompromissvorschlag der Regierung. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story