International
Australien

In Australien gerettete Deutsche meldet sich erstmals selbst zu Wort

Police wait by a helicopter in Beacon, Western Australia, Friday, July 11, 2025, as they prepare to search for missing German backpacker Carolina Wilga. (ABC News via AP)
Australia German Backpacker
Die Polizei hatte auch mit Helikoptern nach der Deutschen gesucht.Bild: keystone

Im australischen Outback gerettete Deutsche meldet sich aus Spital

Erstmals seit dem Auffinden von Carolina Wilga in Australien meldet sich die 26-Jährige selbst zu Wort – aus dem Spital.
14.07.2025, 09:0414.07.2025, 09:07
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Deutsche Carolina Wilga, die mehr als zehn Tage im australischen Busch überlebte, hat sich erstmals direkt an die Öffentlichkeit gewandt. In einem von der australischen Polizei veröffentlichten Statement bedankte sie sich für die Anteilnahme und die «unglaubliche Unterstützung bei der Suche nach mir».

«Ich bin zutiefst beeindruckt von dem Mut, der Hilfsbereitschaft und der Wärme, die mir hier gezeigt wurde», so Wilga. Der Gedanke an all die Menschen, die an sie geglaubt hätten, habe ihr Kraft gegeben, «in meinen dunkelsten Momenten weiterzumachen». Dafür wolle sie sich «von Herzen bedanken».

Carolina Wilga
Bild: Screenshot Facebook

Besonderer Dank an «Engel Tania»

Ganz besonders richtet sich Carolina Wilga an «meine Retterin und Engel Tania». Sie hatte die seit Tagen im australischen Busch vermisste Backpackerin am Freitag am Wegesrand entdeckt und die Rettungskräfte alarmiert.

Mehr Hintergründe gibt es jetzt auch zur Frage, warum Wilga ihren geschützten Van verliess. Die 26-Jährige sagt dazu: Die Antwort lautet:

«Ich habe die Kontrolle über das Auto verloren und bin einen Hang runtergerollt. Bei dem Unfall habe ich mir den Kopf deutlich gestossen. Infolge des Unfalls habe ich mein Auto in einem Zustand der Verwirrung stehen gelassen und habe mich verirrt.»

Wilga streifte elf Tage lang durch den australischen Busch

Elf Tage lang streifte die Deutsche danach durch den australischen Busch, trank aus Pfützen, um zu überleben. Wilga legte insgesamt 24 Kilometer zurück – bei Minusgraden in der Nacht und glühender Sonne tagsüber.

Die 26-Jährige reiste seit rund zwei Jahren durch Australien und verdiente ihr Geld als Minenarbeiterin. Sie stammt aus Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MikTuef
14.07.2025 11:46registriert Februar 2022
Sie hatte Wasser, Essen und Strom/Feuer im Auto, entschied sich aber, wegzulaufen. Mit Matten und Holzkeilen hätte sie noch versucht, das Auto freizubekommen, aber sei nach dem Unfall verwirrt davongelaufen. Dafür weiss sie jetzt, wo ihr Platz in der australischen Kultur sei.. Irgendwie schräg die Geschichte, aber schön, wurde sie lebend gefunden.
2010
Melden
Zum Kommentar
11
Neue Vorwürfe gegen Schweizer AfD-Pfarrer wegen Facebook-Posts – was ihm nun droht
Der Diessenhofer Pfarrer Gottfried Spieth politisiert für die «Alternative für Deutschland» in Frankfurt an der Oder. Jetzt gibt es neue Anschuldigungen gegen den 64-Jährigen, weil er auf Facebook Fremdenhass verbreitet hat. Der Kirchenrat kündigt Konsequenzen an.
Sein Büro ist schon zu Teilen geräumt, vor dem Pfarrhaus steht ein grosser Container. Gottfried Spieth packt grad die Zügelkisten für seine Familie, die ihre Siebensachen aufs neue Schuljahr hin nach Frankfurt an der Oder zügelt. Im brandenburgischen Städtchen an der Grenze zu Polen hat der Diessenhofer Pfarrer seit Juni 2024 ein politisches Amt für die AfD inne.
Zur Story