International
Brasilien

Brasilien: Gericht vertagt Beratungen zu Ex-Präsident Lula.

epa05205375 (FILE) A file picture rdated 04 March 2016 shows Brazilian former President Luiz Inacio Lula da Silva during a press conference in Sao Paulo, Brazil. Prosecutors in Sao Paulo filed charges ...
Der frühere brasilianische Präsident Lula Inácio da Silva im Jahr 2016.Bild: EPA/EFE

Nach brisanten Enthüllungen vertagt Brasiliens Oberster Gerichtshof die Beratungen zu Lula

12.06.2019, 07:07
Mehr «International»

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat die Beratungen über einen Antrag auf eine Freilassung von Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva vertagt. Die fünf Richter befassten sich am Dienstag (Ortszeit) in ihrer Sitzung mit anderen Fällen, obwohl Lulas Antrag auf die Tagesordnung gesetzt worden war.

Sie wollen aber erst am 25. Juni über einen weiteren Antrag von Lulas Anwälten verhandeln. Der Antrag stellt die Unparteilichkeit des ehemaligen Richters und heutigen Justizministers Sérgio Moro infrage, der Lula im Jahr 2017 in erster Instanz zu einer Haftstrafe wegen Korruption verurteilt hatte.

In this photo released by Brazil's Presidential Press Office, Brazil's President Jair Bolsonaro, right, and Justice Minister Sergio Moro attend a military ceremony in Brasilia, Brazil, Tuesd ...
Sérgio Moro (l.) mit Präsident Jair Bolsonaro.Bild: AP/Brazil's Presidential Press Office

Der Fall Lula hat durch Medienenthüllungen der vergangenen Tage erneut an Brisanz gewonnen. Nach einem Bericht der Enthüllungs-Plattform «The Intercept» soll es eine Verschwörung der gegen Lula ermittelnden Staatsanwälte und des Richters Moro gegeben haben, um den linksgerichteten Ex-Präsidenten ins Gefängnis zu bringen.

Langjährige Haftstrafe

Ziel soll es gewesen sein, eine Kandidatur des immer noch sehr beliebten Lula bei der Präsidentschaftswahl 2018 zu verhindern. Die Wahl gewann dann der ultrarechte Kandidat Jair Bolsonaro. Dieser machte Moro zu seinem Justizminister.

Lula war nach einem aufsehenerregenden Verfahren wegen Korruption zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Seit April 2018 sitzt der Staatschef der Jahre 2003 bis 2010 im Gefängnis. Der Oberste Gerichtshof hatte sein Strafmass zuletzt von rund zwölf Jahren auf acht Jahre und zehn Monaten herabgesetzt.

Lula wurde vorgeworfen, eine Luxuswohnung als Gegenleistung für lukrative Aufträge des Staatskonzerns Petrobras an das Bauunternehmen OAS erhalten zu haben. Lula bestreitet alle Vorwürfe und prangerte das Verfahren von Anfang an als politisch motiviert an. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
12 Zitate, die eigentlich alles über Brasiliens neuen Präsidenten Bolsonaro sagen
1 / 14
12 Zitate, die eigentlich alles über Brasiliens neuen Präsidenten Bolsonaro sagen
«Wenn diese Leute hier bleiben wollen, müssen sie sich unserem Recht unterwerfen. Oder sie verlassen das Land oder gehen ins Gefängnis. Diese roten Typen werden aus unserem Vaterland verbannt.»
quelle: ap/ap / silvia izquierdo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva soll ins Gefängnis
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Vorwurf Fake observation: Schweizer Politiker als Wahlbeobachter in Belarus
    Belarus' Präsident Lukaschenko ruft zur Wahl – ausgewählte internationale Gäste sollen sie legitimieren. Solche falschen Wahlbeobachter liegen auch anderswo im Trend.

    Belarus wählt – das ist kein Witz, sondern trauriger Ernst. Der Herrscher des osteuropäischen Landes beabsichtigt, sich wiederwählen zu lassen, und das jetzt schon zum sechsten Mal. Seit 1994 ist Alexander Lukaschenko im Amt, damit hält er souverän einen sicheren Platz unter den zehn dienstältesten Diktatoren der Welt, die meisten von ihnen aus Afrika. Die Wahl am kommenden Sonntag hat er vorziehen lassen. Lukaschenko fühlt sich missverstanden und möchte einiges geraderücken, was seine Legitimität betrifft. Zu diesem Zweck hat er sehr viele internationale Wahlbeobachter eingeladen, die bei dieser Wahl eine wichtige Rolle spielen sollen.

    Zur Story