International
Wirtschaft

Trump will die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank zerstören

Der Fall Cook: Trump will die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank zerstören

Der amerikanische Präsident feuert in einer Nacht- und Nebelaktion ein Mitglied des Leitungsgremiums der Federal Reserve. Darf Donald Trump das? Diese Frage wird nun die Gerichte beschäftigen.
26.08.2025, 06:3226.08.2025, 06:34
Renzo Ruf / ch media
Mehr «International»

Donald Trump schreibt ein weiteres Stück Geschichte. Als erster Präsident hat der Republikaner am Montagabend eine amtierende Fed-Gouverneurin gefeuert. Trump gab die fristlose Entlassung von Lisa Cook auf seinem Internet-Dienst Truth Social bekannt.

Die aktuellsten US-News:

Cook wurde von Präsident Joe Biden ins sieben Personen zählende Leitungsgremium der Federal Reserve berufen und ist die erste dunkelhäutige Frau auf diesem hohen Posten. Ihre reguläre Amtszeit läuft im Jahr 2038 ab.

FILE - Board of Governors of the Federal Reserve member Lisa Cook, speaks during a conversations with leaders from organizations that include nonprofits, small businesses, manufacturing, supply chain  ...
Ein Foto aus dem Juni 2025 zeigt Lisa Cook (rechts) im Gespräch mit Jerome Powell, dem Chef der Federal Reserve.Bild: keystone

Trump wirft Cook vor, sie habe 2021 – also vor ihrer Berufung ins höchste Gremium der Federal Reserve – beim Ausfüllen zweier Hypothekenanträge bewusst gelogen. Damit soll sich die Ökonomin vorteilhafte Konditionen für eine Eigentumswohnung in Atlanta (Georgia) und ein Haus in Ann Arbor (Michigan) erschlichen habe. Bereits soll das Justizministerium von Präsident Trump dazu strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet haben. «Ich bin zum Schluss gekommen, dass es wichtige Gründe dafür gibt, Sie aus Ihrem Amt zu entfernen», schrieb Trump in einem Brief, den er am 25. August an Cook schickte.

Die Vorwürfe gegen Cook beruhen auf (bisher unbelegten) Anschuldigungen, die ein Gehilfe des Präsidenten erhoben hat. Bill Pulte, so heisst der Mann, ist in der Bundesregierung eigentlich primär dafür zuständig, das Geschäftsgebaren der staatlichen Hypo-Banken Fannie Mae und Freddie Mac zu überwachen. Er hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, angebliche Betrügereien von prominenten Trump-Gegnern aufzudecken. So beschuldigte Pulte bereits den kalifornischen Senator Adam Schiff der Untreue.

tweet pulte trump dude
Der X-Post des Trump-Getreuen Pulte.Bild: screenshot x

Cook hatte sich in den vergangenen Tagen geweigert, freiwillig zurückzutreten. Sie lasse sich nicht schikanieren, sagte sie. Anzunehmend ist, dass sie nun auch die Entlassung durch den Präsidenten ignorieren wird. Damit wird auf die amerikanische Notenbank, die von Jerome Powell geleitet wird, wohl ein beispielloser Rechtsstreit zukommen.

Darf der Präsident eine Fed-Gouverneurin entlassen?

Trump beruft sich in seinem Brief auf ein Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1913 verabschiedet worden war. Darin wurde die politische Unabhängigkeit der neuen amerikanischen Zentralbank definiert, und festgehalten, dass der Präsident nur in Ausnahmefällen ein Mitglied des Leitungsgremiums entlassen könne — nur dann, wenn es dafür «wichtige Gründe» («for cause») gebe.

Der anstehende Rechtsstreit wird sich also darum drehen, wie diese zwei Wörter zu verstehen sind. Reichen bereits Anschuldigungen, so wie das Trump nun behauptet, weil nun angeblich die amerikanische Bevölkerung die Integrität der Federal Reserve in Frage stellten?

Fed-Beobachter bezweifeln dies. Sie sprechen stattdessen von einem aussergewöhnlichen Akt der Aggression gegen die gesetzlich festgeschriebene Unabhängigkeit der Federal Reserve. «Das ist ein Akt der Einschüchterung», sagte der Nobelpreisträger Paul Krugman am Montag auf dem Fernsehsender MSNBC.

Letztlich muss wohl der Supreme Court ein Machtwort sprechen. Und dies könnte einige Zeit dauern, obwohl das höchste Gericht im Land kürzlich angedeutet hat, dass die Notenbank als «quasi-private Institution» nicht im Einflussbereich des Präsidenten stehe.

Trump wird die Kontroverse um Lisa Cooks Hypotheken derweil dazu nutzen, den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve zu kritisieren. Und schnelle Zinssenkungen zu fordern, obwohl der Präsident sich doch eigentlich nicht direkt ins Tagesgeschäft der Notenbank einmischen sollte. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Okay, Boomer
26.08.2025 06:45registriert Juli 2022
Wenn es ein Thema gibt, bei dem sich Donald auskennt, ist es Hypothekenbetrug. Schliesslich wurde er dafür bereits verurteilt.
891
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peedy
26.08.2025 06:45registriert Januar 2017
Habe ich das richtig verstanden? Er wirft ihr dasselbe vor, für was er in New York rechtskräftig veruteilt wurde? Einfach nur dreist…
751
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
26.08.2025 07:02registriert August 2018
Ich denke, Trump wird Lisa Cook in einigen Tagen zu Hause verhaften lassen. Hoffentlich ist das dann der finale Akt, dass der Kessel explodiert.
381
Melden
Zum Kommentar
30
Die Italiener essen viel Haifleisch und wissen es nicht
Meeresforscher decken in der Doku «Shark Preyed» das Geschäft mit Haien auf, wegen dem das Tier kurz vor dem Aussterben steht. Ein Land steht besonders im Fokus.
Filme wie «Der weisse Hai» oder «Deep Blue Sea» prägten unser Bild vom Hai als gefährliches Raubtier. Der neueste Dokumentarfilm «Shark Preyed» von Andrea und Marco Spinelli, der kürzlich auf Amazon Prime erschienen ist, zeigt, dass wenig über das bedrohte Meerestier bekannt ist. Der Film beleuchtet nun das Geschäft rund um den Hai und deckt Überraschendes auf, schreibt die NZZ.
Zur Story