International
Brasilien

Massenproteste: Brasiliens Präsident Temer zieht das Militär von Strassen ab

Soldiers stand guard outside a federal building where graffiti says in Portuguese "Get out Temer" and "Direct elections now" in Brasilia, Brazil, Thursday, May 25, 2017. Brazil&#03 ...
Die Entscheidung, Soldaten im Inland einzusetzen, hatte bei vielen Brasilianern die Erinnerungen an die Militärdiktatur von 1964 bis 1985 geweckt.Bild: Eraldo Peres/AP/KEYSTONE

Brasiliens Präsident zieht nach Kritik das Militär von Strassen ab

26.05.2017, 05:2826.05.2017, 06:19

Brasiliens Präsident Michel Temer hat nach massiver Kritik das Militär wieder in die Kasernen zurückbeordert. Temer nahm am Donnerstag nach 17 Stunden einen entsprechenden Erlass zurück.

Dieser hatte vorgesehen, dass die Soldaten der Polizei dabei helfen sollten, die Lage nach gewalttätigen Protesten wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Entscheidung, Soldaten im Inland einzusetzen, hatte bei vielen Brasilianern die Erinnerungen an die Militärdiktatur von 1964 bis 1985 geweckt.

Sie sei der Situation völlig unangemessen gewesen, sagte der oppositionelle Abgeordnete Alessandro Molon von der Nachhaltigkeitspartei. «Sie zeigt eine fragile Regierung, deren Tage gezählt sind.»

Bei den Demonstrationen war es am Mittwoch zu Krawallen gekommen. Die Polizei setzte Tränengas und Gummigeschosse ein, um die Demonstranten auf ihrem Weg in Richtung Kongressgebäude zu stoppen. Es sind die gewalttätigsten Unruhen in Brasilien seit 2013 gewesen, als es zu Massenprotesten gegen Korruption und Misswirtschaft kam.

Massenproteste in Brasilien eskalieren

1 / 20
Massenproteste in Brasilien eskalieren
Mehrere Demonstranten wurden bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei verletzt.
quelle: epa/efe / fernando bizerra jr.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Demonstranten fordern den Rücktritt des Präsidenten und ein Ende des Sparkurses. Temer ist seit einem Jahr im Amt - inzwischen liegen seine Zustimmungswerte aber nur noch im einstelligen Bereich. Der Präsident hat Vorwürfe der Korruption und der Behinderung von Ermittlungen stets zurückgewiesen. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Trump ist ein autoritärer Cäsarist» – warum die USA am Scheideweg stehen
Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.
Heute ist der 35. Tag des Shutdowns in den USA. Es ist damit der längste komplette Stillstand der Bundesbehörden in der Geschichte. Wie sehr schadet das Trump?
Volker Depkat:
Shutdowns sind kein gewollter, aber durchaus normaler Vorgang in der amerikanischen politischen Kultur. Betrachtet man das aus historischer Perspektive, sind die Shutdowns bislang eigentlich immer der Partei des regierenden Präsidenten auf die Füsse gefallen. Im Unterschied zu früher befinden wir uns nun aber in einem hochgradig polarisierten Amerika mit einer hochgradig ideologisierten Politik. Die USA steuern auf ein Parteiensystem europäischer Prägung zu – in einem System, das eigentlich gar nicht für Parteien gemacht ist, sondern im Einzelnen gründet, der nur seiner persönlichen Wählerschaft und der Verfassung verpflichtet ist.
Zur Story