International
Brasilien

Polizist wirft Mann in Brasilien von Brücke

Polizist wirft Mann in Brasilien von Brücke

03.12.2024, 23:0703.12.2024, 23:07
Mehr «International»
Brasilien mann wird von Brücke geworfen
Dieses Standbild zeigt den Moment, als der Mann von der Brücke gestossen wird.Bild: twitter/sc

In Brasilien sorgen mehrere Fälle von Polizeigewalt für Empörung. So ist auf Aufnahmen lokaler Fernsehsender zu sehen, wie ein Polizist in der Millionenmetropole São Paulo einen Mann von einer Brücke in einen Fluss wirft.

Beamte hatten ersten Berichten des Nachrichtenportals «G1» zufolge zuvor zwei Personen auf einem Motorrad zum Anhalten aufgefordert. Die Männer seien jedoch geflüchtet, woraufhin die Beamten die Verfolgung aufgenommen hätten. Einer sei daraufhin festgenommen worden, während der andere von einem der Beamten von der Brücke geworfen worden sei. Ob der Mann überlebte, war zunächst unklar.

In einem anderen veröffentlichten Video einer Überwachungskamera ist zu sehen, wie ein Polizist ausser Dienst einem jungen Mann mehrmals in den Rücken schiesst, nachdem dieser in einem Supermarkt Reinigungsartikel gestohlen und zu flüchten versucht hatte. Eine erkennbare Bedrohung für den Beamten gab es dabei nicht.

«Jemand, der Menschen in den Rücken schiesst, jemand, der so weit geht, jemanden von einer Brücke zu werfen, ist eindeutig nicht geeignet, diese Uniform zu tragen», teilte São Paulos Gouverneur Tarcísio Gomes de Freitas auf der Plattform X mit. Die Fälle würden untersucht und rigoros bestraft. Die Arbeit der Polizei dürfe nicht durch unprofessionelles Verhalten beschmutzt werden, sagte der Sekretär für öffentliche Sicherheit, Guilherme Derrite. Auch der Generalstaatsanwalt von São Paulo, Paulo Sérgio de Oliveira e Costa, verurteilte die Ereignisse und sagte, die Bilder seien «entsetzlich und absolut unzulässig».

Einen Tag zuvor hatte im Bundesstaat Pernambuco ein Polizist ausser Dienst einen Motorradfahrer erschossen, der ihm zuvor über eine App eine Mitfahrt angeboten hatte. Wie «G1» berichtete, bezahlte der Beamte nicht den Fahrpreis von 7 Reais (1.10 Euro), woraufhin es zu einem Streit kam, in dessen Folge der Beamte eine Waffe zückte und den jungen Mann erschoss.

Brasilien gehört zu den Ländern mit den meisten Gewaltverbrechen. Die meisten davon gehen auf organisiertes Verbrechen, Kleinkriminelle und Polizeigewalt zurück. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Serbien befindet sich an einem Wendepunkt»
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler:
Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.
Zur Story