International
Brasilien

Tumulte und Festnahmen in São Paulo und Rio 

Proteste gegen Preiserhöhungen
Proteste gegen Preiserhöhungen

Tumulte und Festnahmen in São Paulo und Rio 

10.01.2015, 05:5210.01.2015, 05:52
Mehr «International»
Polizisten verhaften einen Demonstranten in São Paulo. 
Polizisten verhaften einen Demonstranten in São Paulo. Bild: Andre Penner/AP/KEYSTONE

Etwa anderthalb Jahre nach Sozialprotesten haben in Brasilien am Freitag wieder tausende Menschen gegen Preiserhöhungen im öffentlichen Verkehr protestiert. In São Paulo schlugen Randalierer Schaufenster ein, demolierten eine Bankfiliale und zündeten einen Bus an. Die Polizei setzte Tränengas und Gummigeschosse ein. Rund 30 Personen wurden nach lokalen Medienangaben am Freitagabend (Ortszeit) festgenommen. Über Verletzte gab es zunächst keine offiziellen Angaben.

Nach Polizeiangaben nahmen rund 5000 Demonstranten an den Protesten teil. Die Veranstalter sprachen dagegen von bis zu 30'000 Teilnehmern. Die Tarife für die Bustickets waren diese Woche in São Paulo um 50 Centavos auf 1.35 Reais erhöht worden. 

Proteste auch in Rio

Auch in Rio de Janeiro, wo die Billetpreise ebenfalls stiegen, kam es zu Protesten. Etwa 2000 Menschen, unter ihnen auch maskierte Anhänger anarchistischer Gruppen, gingen nach Polizeiangaben auf die Strasse.

Im Sommer 2013 hatten sich landesweite Massenproteste an Preiserhöhungen im ÖV entzündet. Damals waren Hunderttausende Menschen wochenlang auf die Strasse gegangen, um gegen Misswirtschaft und Korruption in Brasilien zu protestieren. (dhr/sda/dpa/afp) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story