International
China

Mehr als 40 Menschen bei Erdrutsch in China verschüttet

Mehr als 40 Menschen bei Erdrutsch in China verschüttet

22.01.2024, 07:3822.01.2024, 07:38
In this image taken from video footage run by China's CCTV, rescue workers search through rubbles in the aftermath of a landslide in liangshui village in southwestern China's Yunnan Province ...
Rettungskräfte durchsuchen Trümmer nach einem Erdrutsch im Dorf Liangshui.Bild: keystone

Mehr als 40 Menschen sind bei einem Erdrutsch in der südwestchinesischen Provinz Yunnan verschüttet worden. Nach ersten Erkenntnissen gingen die Behörden laut chinesischen Staatsmedien von 47 Vermissten aus. Zwei Menschen wurden am frühen Montagnachmittag (Ortszeit) tot aus den Trümmern geborgen, wie das chinesische Staatsfernsehen berichtete. Die Erdmassen hätten am frühen Morgen das Dorf Liangshui im Norden der Provinz getroffen, in dem wenige Tausend Menschen leben. Der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge evakuierten die Behörden mehr als 200 Menschen aus dem Gebiet. Wie viele Menschen bei dem Unglück insgesamt ums Leben kamen, war zunächst unklar.

Im Staatsfernsehen waren Bilder einer Schneise zu sehen, die die Erdlawine in den Berghang gerissen hatte, und Aufnahmen von Rettungskräften, die in den Trümmern nach Menschen suchten. Um die Mittagszeit meldete der Sender, dass die Helfer einen Überlebenden gefunden hätten. Einer der Reporter sagte per Telefonschalte, das Unglück habe sich ereignet, als es noch dunkel war. Die verschütteten Häuser seien alle an einem steilen Hang gebaut gewesen.

Der Katastrophenschutz und die Feuerwehr rückten den Berichten zufolge mit Dutzenden Fahrzeugen und Hunderten Helfern an. Laut der «Volkszeitung» wurden auch Soldaten in die Gegend im Kreis Zhenxiong geschickt, der im Nordosten Yunnans an die Provinzen Sichuan und Guizhou grenzt. Wie es zu dem Erdrutsch kam, war zunächst unklar. Am Montag lag die Temperatur am Unglücksort um den Gefrierpunkt. In der Nacht zuvor hatte es geschneit.

Xinhua berichtete, die Lokalregierung habe weitere Hilfsmassnahmen eingeleitet. Aus Peking forderte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping dem Parteisprachrohr zufolge, rasch Rettungskräfte zu organisieren und mit aller Kraft den Vermissten zu helfen. Zudem verlangte er, die Frühwarnung zu stärken, um weitere Katastrophen zu verhindern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Kampf gegen Drogen? Grösstes Kriegsschiff der Welt erreicht Karibik
Nach tödlichen US-Militärschlägen gegen angebliche Drogenschmuggler-Boote ist das grösste Kriegsschiff der Welt, der US-Flugzeugträger «USS Gerald R. Ford», in der Karibik angekommen. Es schliesse sich den dortigen Kräften an, um kriminelle Netzwerke zu zerschlagen, teilte die US-Marine mit. Venezuela sieht in der starken Militärpräsenz der USA eine Drohgebärde. Die Spannungen zwischen den Ländern haben zugenommen.
Zur Story