International
China

Coronavirus: Drohnenvideo aus China erobert das Netz – das steckt dahinter

Bild
Bild: screenshot twitter

«Lauf nicht ohne Maske rum, Tante!» – was hinter diesem Drohnen-Video aus China steckt

01.02.2020, 22:4006.02.2020, 12:36
Mehr «International»

Die Szene wirkt wie ein aus einem dystopischen Sci-Fi-Streifen: Eine alte Frau schaut zuerst überrascht, dann verängstigt nach oben. «Ja, Tante, das ist eine Drohne die mit dir spricht», ertönt eine Stimme aus einem Lautsprecher. Sie kritisiert die alte Frau dafür, dass sie ihr Haus ohne Atemmaske verlassen hat. trägt. «Geh besser nach Hause und vergiss nicht, dir die Hände zu waschen!», so die Aufforderung.

In einer anderen Szene des Videos ist zu sehen, wie eine Verkehrspolizisten mithilfe einer Drohne mit Lautsprechern Passanten an einem Fussgängerstreifen daran erinnert, ihre Masken aufzusetzen: «Hallo mein Hübscher, du am Handy, setz deine Maske auf», so die Polizistin. Eine andere Einstellung zeigt, wie einem kleinen Buben per Drohne zugerufen wird: «Lauf, das Coronavirus ist sehr gefährlich!»

Bild
Bild: screenshot twitter

Das Video, welche die englischsprachige Ausgabe der chinesischen «Global Times» auf Twitter geteilt hat, verbreitet sich derzeit in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer. Die «Global Times» wird von der Kommunistischen Partei Chinas kontrolliert. Für viele Internet-User scheint der Fall klar: Das chinesische Regime setzt wie kaum eine andere Regierung auf moderne Technologien für den Aufbau eines Überwachungsstaat. Das Video beweise, wie Bürger, welche die Anweisungen der Regierung im Kampf gegen das Coronavirus nicht befolgen, mithilfe von Drohnen im öffentlichen Raum zurecht gewiesen werden, so ihre Schlussfolgerung.

Doch offenbar täuscht dieser Eindruck. Wie die Journalistin und Analystin Carol Yin auf Twitter schreibt, stammen zwei der drei Sequenzen des Videos von Guo Junjie, einem Influencer, der auf der chinesischen Plattform Weibo 200'000 Follower hat und schon mehrfach Videos postete, die viral gingen.

Gegenüber der «Beijing Times» (Artikel auf Chinesisch) sagte der Filmer, das Video sei in der Stadt Baimiaozi im Norden des Landes entstanden. Er habe mit dem Video dafür sorgen wollen, die Massnahmen zur Prävention einer Epidemie bekannter zu machen.

Chinesische Twitter-User wiesen darauf hin, dass die Ansagen im Video im chinesischen Original einen unverkennbar humorvollen Ton haben, welche in den englischen Untertiteln nicht mehr vorhanden sei. Im Reich der Mitte müssten wegen des Virus viele Menschen das Neujahrsfest alleine zuhause statt im Kreis ihrer Familie verbringen. Da seien lustige Videos, welche dem Schrecken des Coronavirus mit einer Prise Humor begegneten, eine willkommene Ablenkung für die Bevölkerung.

Unklar bleibt, in welchem Ausmass die chinesischen Behörden tatsächlich Drohnen zur Durchsetzung der Massnahmen gegen das Coronavirus einsetzen. (cbe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus verbreitet sich
1 / 14
Das Coronavirus verbreitet sich
Weltweit gibt es inzwischen rund 34 000 bestätigte Coronavirus-Infektionsfälle – Tendenz stark steigend.
quelle: epa / yonhap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizerin berichtet aus der Virus-Quarantäne
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
01.02.2020 23:42registriert Dezember 2019
Hoffentlich erwischt die Drohne keinen bei der Selbstbefriedigung ohne Maske...
4634
Melden
Zum Kommentar
10
    «Ich würde es Teheran zutrauen, eine unerprobte Atomwaffe auf Israel abzufeuern»
    Wie könnte sich der Krieg zwischen Iran und Israel weiterentwickeln? Besteht die Gefahr eines Atomkriegs? Und werden die USA eingreifen? Sicherheitsexperte Joachim Krause ordnet ein.

    Herr Krause, Iran und Israel befinden sich im Krieg. Die USA – Israels bisher wichtigster Verbündeter – waren vergangene Woche offenbar nicht über den geplanten Angriff auf iranische Ziele informiert. Trump befand sich mitten in Gesprächen mit dem Iran zu einem Atomwaffenabkommen. Wie sicher ist die Unterstützung der USA für Israel noch?
    Joachim Krause:
    Ich glaube nicht, dass die USA gar nichts im Voraus wussten. Sie haben in der Region zahlreiche Streitkräfte positioniert, die den Luftraum überwachen. Ohne Absprache mit den USA wäre der erste Angriff nicht möglich gewesen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Absprache nur wenige Tage oder Stunden zuvor stattgefunden hat.

    Zur Story