Tausende Menschen haben in der ungarischen Hauptstadt Budapest gegen die Vereinnahmung der staatlichen Medien durch die Regierung des rechtsnationalistischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán demonstriert.
In der vor dem Sitz des staatlichen Fernsehsenders MTVA versammelten Menge waren Transparente mit Forderungen wie «Unabhängige öffentliche Medien» und «Nicht links, nicht rechts, bloss ungarisch» zu sehen.

Tausende Menschen protestierten gegen Orbáns Medienpolitik.Bild: keystone
Zahlreiche Protestierende schwenkten die ungarische Fahne. Die Demonstration war von der Tisza-Partei von Oppositionsführer Peter Magyar organisiert worden, der sich zum wichtigsten innenpolitischen Rivalen Orbans entwickelt und in den vergangenen Monaten an Popularität gewonnen hat. «Genug der Lügen, genug der Propaganda», sagte Magyar in einer Rede bei der Demonstration über die staatlichen Medien.
MTVA gilt als Sprachrohr des Regierungschefs. Der Sender äussert sich nur selten kritisch über die Regierung, attackiert aber hingegen regelmässig hart die Gegner Orbans. Viele der privaten und unabhängigen ungarischen Medien haben in den vergangenen Jahren entweder dicht gemacht oder einen regierungsnahen Kurs eingeschlagen. Die staatlichen Medien wiederum wurden von Orbans Fidesz-Partei auf eine regierungsfreundliche Linie gebracht. (sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
HSG-Professorin und Amerika-Kennerin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren könnte, wenn die Zölle in eine tiefe Rezession münden: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr - er ist ein reales Risiko.»
Donald Trump will mit Zöllen ein «goldenes Zeitalter» für die USA einläuten. Glauben ihm die Amerikanerinnen und Amerikaner, dass er das schafft?
Miriam Meckel: Ein Teil glaubt ihm – aber nicht, weil er ökonomisch überzeugt, sondern weil er dramaturgisch dominiert. Trump verkauft keine Politik, er verkauft ein Gefühl: Stolz, Wut, Hoffnung auf Wiedererlangung verlorener Grösse. In einer postfaktischen Öffentlichkeit reicht das. Wer heute noch glaubt, politische Programme müssten ökonomisch fundiert oder ideologisch kohärent sein, hat das Zeitalter des Aufmerksamkeits-Autoritarismus nicht verstanden. Real ist nur noch, was Aufmerksamkeit bekommt.
Ratet mal, welche Art von Fernsehen/Radio und Medienlandschaft sich die svp für die Schweiz wünscht ?
Und ja. Die SVP ist brandgefährlich. Sind wir alle froh, dass diese Partei nie ihr erklärtes Ziel von über 50% Wahlanteil erreicht hat.
Auf die paar Milliarden welche die EU nicht zahlen will kann Orban gut verzichten. Die Strafen sollten viel viel höher sein wenn man eine Quasi Diktatur einrichten will.