International
China

China nimmt Abschied von Ex-Regierungschef Li Keqiang

FILE - Then China's Premier Li Keqiang speaks during the ASEAN - China Summits (Association of Southeast Asian Nations) in Phnom Penh, Cambodia, Friday, Nov. 11, 2022. Former Premier Li Keqiang,  ...
Li Keqiang, 2022.Bild: keystone

China nimmt Abschied von Ex-Regierungschef Li Keqiang

02.11.2023, 09:5302.11.2023, 09:53

Zahlreiche Bürger in China haben vom verstorbenen Ex-Regierungschef Li Keqiang Abschied genommen. Auf dem Weg zum Revolutions-Friedhof im Westen Pekings standen am Donnerstag Hunderte Menschen am Strassenrand in Präsenz begleitet von vielen Polizisten und riefen in Richtung des Konvois mit Lis Leichnam «Regierungschef, ruhe in Frieden».

Auf der Plattform X kursierten Fotos des aufgebahrten Leichnams. Chinas Staatsmedien berichteten bis zum frühen Nachmittag (Ortszeit) noch nicht über die Trauerzeremonie, sondern zeigten Fotos von auf halbmast hängenden Fahnen etwa am Platz des Himmlischen Friedens in Peking und an Regierungsgebäuden.

Residents mourn for the late former Chinese Premier Li Keqiang at a designated place in Zhengzhou city, central China's Henan province on Sunday, Oct. 29, 2023. The remains of former Chinese Prem ...
Trauernde legen Blumen nieder.Bild: keystone

Li Keqiang starb am 27. Oktober in Shanghai im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes. Sein Leichnam wurde mit einem Sonderflug nach Peking gebracht. Die Anteilnahme nach seinem Tod war vielerorts gross. In Hefei in der ostchinesischen Provinz Anhui, wo er aufwuchs, legten Menschen Blumen an seinem früheren Wohnhaus nieder.

In den Staatsmedien blieb die Anteilnahme der Bevölkerung in den Tagen vor der Einäscherung quasi unerwähnt. Hintergrund könnte Beobachtern zufolge die Sorge Pekings vor Protesten gewesen sein, wie sie in früheren Zeiten nach dem Tod wichtiger Politiker aufgeflammt waren. Auf Weibo, das chinesische Äquivalent zur Plattform X, war der Abschied von Li Keqiang Thema Nummer eins.

Li war seit 2013 Ministerpräsident und schied im März dieses Jahres turnusgemäss aus dem Amt. Der studierte Ökonom stand für eine offenere Wirtschaftspolitik Chinas und war bei vielen Chinesen beliebt. Staats- und Parteichef Xi Jinping entzog der Regierung jedoch viel Macht, weshalb Regierungschef Li eher im Schatten Xis stand.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Friedrich Merz: Wir leben «nicht mehr im Frieden»
Angesichts zunehmender Attacken auf Datennetze und Infrastruktur kann man nach Ansicht von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nicht mehr von Frieden in Deutschland sprechen. «Wir sind nicht im Krieg, aber wir leben auch nicht mehr im Frieden», sagte er beim «Schwarz Ecosystem Summit» in Berlin vor Unternehmern.
Zur Story