International
Dänemark

Kopenhagens Christiania versinkt in Gewalt – nun muss die Polizei helfen

Polizisten in Christiania, Kopenhagen (Archivbild): Schon länger streben die Bewohner eine Kooperation mit den Behörden wegen der dort herrschenden Gewalt an.
Polizisten in Christiania, Kopenhagen (Archivbild): Schon länger streben die Bewohner eine Kooperation mit den Behörden wegen der dort herrschenden Gewalt an.Bild: Kristian Tuxen Ladegaard Berg/imago images

Der Staat greift in Kopenhagens Christiania durch: Ende eines Hippietraums?

Das Gebiet umfasst 34 Hektar und ist berühmt, die Einwohner betrachten ihre Gemeinschaft als freie Stadt. Die Polizei war eigentlich nie gerne gesehen.
15.01.2024, 10:3915.01.2024, 10:39
Matti Hartmann / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die ersten Bewohner von Christiania strömten 1971 durch ein Loch im Zaun, die Hausbesetzer errichteten in Kopenhagen auf einem ehemaligen Militärgelände eine eigene Kommune. Christiania wurde zum Sehnsuchtsort europäischer Linker und zur Touristenattraktion gleichermassen. Entscheidungen treffen die rund 1'000 Einwohner im Plenum, es gibt eine eigene Post, eine eigene Währung, aber kein Wohneigentum, keine Mietverträge und keine Polizei. Gegen alle Widerstände ist es ihnen bis heute gelungen, sich in der autonomen Stadt zu behaupten.

Kamen in den vergangenen 50 Jahren Beamte auf das 34 Hektar grosse Gelände, bedeutete das meist Ärger. 2007 versuchte ein Grossaufgebot, in Christiania einzudringen – und scheiterte: Die Polizisten wurden so lange mit Steinen und Molotowcocktails angegriffen, bis sie aufgaben und sich zurückzogen.

Freistadt Christiania (Archivbild): Die drei gelben Punkte auf der Fahne stehen für die drei i-Punkte im Namen Christiania.
Freistadt Christiania (Archivbild): Die drei gelben Punkte auf der Fahne stehen für die drei i-Punkte im Namen Christiania.Bild: viennaslide.com

Banden und Rocker terrorisieren Christiania

Doch die Zeiten haben sich geändert: Jetzt haben die Bewohner die Beamten wegen eines drängenden Problems selbst gerufen. Denn in einem Teil Christianias, der sogenannten Pusher Street, werden sie der Gewalt nicht mehr Herr.

Kriminelle Banden und Rocker haben den Handel mit dem in Christiania traditionell geduldeten Cannabis an sich gerissen. Hells Angels kämpfen gegen die dänische Strassengang Loyal to Familia, ständig fliesst Blut.

Christiania im Jahr 2006: Eine Frau radelt durch die Freistadt.
Christiania im Jahr 2006: Eine Frau radelt durch die Freistadt.Bild: Pond5 Images/imago images

Gewalt in der Pusher Street: «Wir fühlen uns machtlos, haben Angst»

Im vergangenen Sommer unternahmen die Bewohner von Christiania den Versuch, die Pusher Street zu verbarrikadieren. In einer Erklärung prangerten sie die «Tyrannei der Gangs und Hardcore-Kriminellen» an. Die Dealer auf der Pusher Street würden die Regeln von Christiania nicht respektieren, hiess es. «Das organisierte Verbrechen saugt die Energie aus all den positiven Dingen, die wir für Christiania wollen. (...) Wir fühlen uns machtlos und haben Angst. Wir sind ganz normale Menschen, die arbeiten und ihren Kindern Lunchpakete packen. Die Banden sind bereit, Gewalt anzuwenden und Menschen zu töten, um ihr Einkommen zu schützen.»

Schon am selben Tag waren die Barrikaden in der Pusher Street wieder beiseite geschafft. Keine drei Wochen später fielen Schüsse. Ein 30-Jähriger starb, vier Menschen wurden verletzt. Auch Touristen und andere Unbeteiligte seien getroffen worden, erklärten die Bewohner von Christiania: «Wieder hat ein junger Mensch durch den Bandenkrieg sein Leben verloren. Das hier kann nicht weitergehen. Das darf nicht weitergehen. Das sollte nicht noch mehr Leben zerstören.»

Plenum beschliesst: Die Polizei muss helfen

Auch 2021 und 2022 war es schon zu tödlichen Schiessereien gekommen, nach dem Blutvergiessen 2023 forderten die Bewohner von Christiania geeint die Schliessung der Drogenmeile. Es liege in den Händen der Behörden, wie dies ablaufen solle, erklärten sie.

November 2023: Polizeibeamte in der Pusher Street.
November 2023: Polizeibeamte in der Pusher Street.Bild: Mads Claus Rasmussen/imago images

Und die Behörden blieben nicht untätig: Seit diesem Mittwochmittag gilt jetzt zunächst für sechs Monate bis zum 10. Juli eine sogenannte verschärfte Strafzone in und um die alternative Siedlung Christiania. Drogenkäufer und -verkäufer müssen mit deutlich härteren Strafen rechnen, wie die Polizei mitteilte. «Mit der verschärften Strafzone unternehmen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer dauerhaften Schliessung des Haschischhandels in Christiania», sagte Polizeidirektorin Anne Tønnes.

Verschärfte Strafzone: «Politik langsam, Banden schnell und brutal»

Die auf einer Gesetzesänderung zum Jahreswechsel beruhende Regelung bedeutet unter anderem, dass Käufer illegaler Drogen bereits beim zweiten Verstoss in der Strafzone mit Gefängnis bestraft werden können. Wer das erste Mal erwischt wird, dem winkt auch bei kleinen Mengen ein Bussgeld in Höhe von 4'000 Kronen (540 Euro) – das ist doppelt so viel wie bislang.

2013: Arbeiterinnen in der Frauen-Metallwerkstatt der alternativen Lebensgemeinschaft Christiania.
2013: Arbeiterinnen in der Frauen-Metallwerkstatt der alternativen Lebensgemeinschaft Christiania.Bild: stock&people/imago images

Gelingt es der Polizei, den Handel der Gangs zu unterbinden, wäre das ein historischer Schritt – die Bewohner von Christiania sprechen selbst davon: Seit mehr als 50 Jahren wird schliesslich in ihrer Kommune relativ frei sichtbar Cannabis verkauft.

Indes bleiben sie dabei: Es gebe viele Menschen, die Cannabis verantwortungsbewusst konsumieren würden. Das grosse Problem sei, dass das Rauschmittel in Dänemark illegal sei. «Nehmen wir den Banden die Macht und das Geld weg und verhindern wir die Gewalt, die mit ihrem Kampf um den illegalen Markt einhergeht», fordern die Bewohner, die schon länger mit dem Gedanken gespielt hatten, die Drogengasse dem dänischen Staat zurückzugeben.

Langfristig gelte es aber, Cannabis wie in den USA, Portugal oder Kanada zu entkriminalisieren. Ein staatlich geregelter Markt könne helfen: «Darauf können wir allerdings nicht warten. Die politischen Prozesse sind langsam, während die Banden schnell und brutal handeln.»

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coachella: Hippie trifft Hipster
1 / 28
Coachella: Hippie trifft Hipster
Coachella Music & Arts Festival in Indio, Kalifornien, 13. April 2018.
quelle: amy harris/invision/ap/invision / amy harris
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Kopenhagen kann man Ski fahren und die Umwelt schützen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fanfj
15.01.2024 07:30registriert Dezember 2020
Christiania ist wie viele Alternative Szenen einerseits wunderschön und andererseits in widersprüchen gefangen. Mn will die Polizei nicht und leider machen sich das kriminelle Strukturen auf das zu nutzen. Schon einmal haben sich die Bewohnenden von Christiania gewehrt und vor den Augen der Dealer die Verkaufsbuden zu kleinholz verarbeitet und damit eine klareBotschaft gesendet. Und tatsächlich waren im Herbst 2022 in der "Pusher Street" nur ein paar Klapptische mit vermummten Dealern also nichts wildes. Ich hoffe Christiania gewinnt den Kampf und kann weiter frei Leben.
14621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruedi crösus
15.01.2024 07:35registriert Juni 2020
Sehr schade - war ein toller Ort mit so viel positiven Vibes… hoffentlich kriegt man die Probleme in den Griff🤞
10725
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
15.01.2024 08:13registriert April 2020
"die schon länger mit dem Gedanken gespielt hatten, die Drogengasse dem dänischen Staat zurückzugeben."

Dass ist das Problem mit dieser Art von alternativem Lebensstil: Man sagt sich vom bösen Staat los, profitiert wo man kann und schiebt dann die selbst verursachten Probleme wieder an die Mehrheitsgesellschaft ab, die selbstverständlich dann noch für diese verantwortlich gemacht wird.
169109
Melden
Zum Kommentar
93
Neue «goldene Aktie»? US-Regierung hält zehn Prozent an Intel
Die US-Regierung ist neuer Grossaktionär des kriselnden Chipkonzerns Intel. Der amerikanische Staat halte nun einen Anteil von zehn Prozent, teilte Handelsminister Howard Lutnick mit.
Zur Story