International
Deutschland

Knappe Mehrheit bei FDP-Mitgliederbefragung für Verbleib in Koalition

Knappe Mehrheit bei FDP-Mitgliederbefragung für Verbleib in Koalition

01.01.2024, 16:2101.01.2024, 17:50
Mehr «International»
epa11038388 German Finance Minister Christian Lindner attends the weekly cabinet meeting of the German government at the Chancellery, in Berlin, Germany, 20 December 2023. EPA/Filip Singer
Darf Teil der Ampel-Regierung bleiben: Christian Lindner.Bild: keystone

Die FDP-Parteispitze und die Ampel-Partner können vorerst aufatmen: Beim FDP-Mitgliedervotum über den Verbleib in der Koalition plädierten 52,24 Prozent der Abstimmenden dafür, die Regierungsarbeit fortzusetzen, 47,76 Prozent wollten das Bündnis beenden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus Parteikreisen erfuhr. An der Befragung beteiligten sich allerdings nur gut ein Drittel der Mitglieder - 26'058 von rund 72'100.

Die Parteiführung um den Vorsitzenden, Finanzminister Christian Lindner, hatte für die Koalition geworben und verbucht das Ergebnis nun als Rückenwind für sich. Dennoch dürfte das Regieren für die Ampel kaum einfacher werden, denn eine Reihe Probleme sind weiterhin ungelöst.

Der FDP-Bundesvorstand hatte die Befragung am 18. Dezember gestartet, nachdem 598 Mitglieder den Antrag gestellt hatten, diese durchzuführen. Zwei Wochen lang konnten sich die Mitglieder online daran beteiligen. Die Fragestellung lautete: «Soll die FDP die Koalition mit SPD und Grünen als Teil der Bundesregierung beenden?» Geantwortet werden konnte mit «Ja» oder «Nein».

Praktische Folgen hat das Mitgliedervotum nicht. Denn in der Satzung steht auch: «Die Organe der Partei sind in ihrer Willensbildung nicht an das Ergebnis der Mitgliederbefragung gebunden.» Das Ergebnis gilt also als Stimmungsbild.

Justizminister Marco Buschmann (FDP) schrieb auf der Plattform X, ehemals Twitter: «Eine Mehrheit der FDP-Basis möchte, dass die Partei weiter Verantwortung übernimmt.» Er schrieb die Beteiligung auf «fast 40 Prozent» hoch.

Der FDP-Vizevorsitzende Wolfgang Kubicki sieht die Partei durch das Befragungsergebnis gestärkt. «Es ist ein gutes Ergebnis, denn es zeigt sowohl den Willen zum Verbleib in der Ampel als auch den Veränderungswillen», sagte Kubicki der Deutschen Presse-Agentur. «Dieses Ergebnis gibt uns Rückenstärkung für einen selbstbewussten Kurs innerhalb und mit der Ampel.»

Das Eintreten in die Koalition mit SPD und Grünen war in Teilen der FDP von Anfang an umstritten. Das Ergebnis könnte nun die innerparteiliche Diskussion zunächst befrieden. Und davon würden auch die Ampel-Partner profitieren. Schliesslich war die Regierungspolitik in letzter Zeit immer wieder von Streit überlagert.

Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich kritisch zum Auftritt der Koalition in den vergangenen Monaten geäussert. «Diskussionen über den richtigen Weg gehören dazu. Das Ringen um faire Kompromisse ebenfalls - auch wenn ich auf manch laute Debatte in den vergangenen Wochen und Monaten durchaus hätte verzichten können», sagte der SPD-Politiker in seiner Neujahrsansprache. Ganz ohne Diskussionen über den richtigen Weg funktioniere eine Demokratie jedoch nicht. «Nichts wird besser, wenn wir nur übereinander reden, anstatt miteinander. Stark macht uns unsere Bereitschaft zum Kompromiss.»

Kompromissbereitschaft muss die Ampel-Regierung auch in den kommenden Wochen und Monaten beweisen. Denn die Koalition streitet nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts weiterhin über den Etat für 2024. Nach den Plänen der Regierung soll der Haushaltsausschuss des Bundestags Mitte Januar über die Änderungen und geplanten Einschnitte in ihrem Etatentwurf abstimmen. Ende Januar sind demnach im Bundestag eine Debattenwoche zum Haushalt und der endgültige Beschluss geplant. Den Bundesrat könnte der Etat dann Anfang Februar passieren. Ob der Zeitplan gehalten werden kann, ist unklar.

Und auch das Thema Migration bleibt eine riesige Herausforderung für die Ampel-Koalition. Mehr als zwei Drittel trauen der Bundesregierung laut einer Umfrage dabei keine Lösungen zu. In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov für die «Welt am Sonntag» erklärten rund 69 Prozent der 2000 Befragten, dass sie der Ampel dies «überhaupt nicht» oder «eher nicht» zutrauten. Rund 23 Prozent gaben an, dies der Regierungskoalition «eher» oder «voll und ganz» zuzutrauen. Rund 9 Prozent antworteten mit «weiss nicht». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Platon
01.01.2024 19:21registriert September 2016
Die FDP hätte die 5-Prozentmarke bei Neuwahlen wohl gar nicht mehr erreicht.
230
Melden
Zum Kommentar
22
Russische Behörden blockieren Messenger Viber

Die russischen Behörden haben den Messenger-Dienst Viber blockiert. Der Zugang sei wegen verschiedener Gesetzesverstösse des Betreibers gesperrt worden, teilte die russische Telekom-Aufsichtsbehörde Roskomnadsor mit.

Zur Story