International
Deutschland

Deutscher Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck verlässt Parlament

epa11920950 Top candidate for the German federal parliamentary elections of the Green Party (Die Gruenen), German Minister for Economy and Climate Robert Habeck attends a Green Party (Die Gruenen) pre ...
Der ehemalige Wirtschaftsminister Deutschlands, Robert Habeck, verlässt per Anfang September das deutsche Parlament. Bild: keystone

Deutscher Ex-Wirtschaftsminister Habeck verlässt Parlament

25.08.2025, 15:2925.08.2025, 15:29
Mehr «International»

Der frühere Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen verlässt das deutsche Parlament. «Ich habe an diesem Montag dem Bundestagspräsidium mitgeteilt, dass ich zum 1. September mein Bundestagsmandat zurückgeben werde», sagte Habeck der «taz».

«Ich werde an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen», sagte der 55-Jährige der Zeitung weiter. Er nannte das Dänische Institut für Internationale Studien in Kopenhagen und die Universität Berkeley in Kalifornien. Hinzu kämen noch weitere Stationen.

Habeck begründete seine Entscheidung auch damit, dass nicht nur die Ampel-Koalition, sondern auch seine politische Idee abgewählt worden sei, «die Grünen in die gesellschaftliche Mitte zu führen», um angesichts der schrumpfenden beiden Ex-Volksparteien «das Zentrum zu stabilisieren».

Einer der profiliertesten Grünen

Mit dem Abschied von Habeck zieht sich einer der über Jahre profiliertesten Grünen-Politiker aus der deutschen Politik zurück. In der Ampel-Koalition mit SPD und FDP war er Vizekanzler. Als Wirtschaftsminister machte sich Habeck um die Energieversorgung Deutschlands in der Energiekrise nach dem grossangelegten Angriff Russlands auf die Ukraine verdient. Die Wende kam für ihn mit dem umstrittenen Heizungsgesetz, es folgten monatelange Negativ-Schlagzeilen, der Koalitionspartner FDP setzte ihn unter Druck.

Zuletzt kreidete ihm die Opposition die schlechte Wirtschaftslage an, die Habeck weitgehend auf äussere Einflüsse wie den Ukraine-Krieg zurückführte. Seiner Forderung nach weitreichenden Investitionen kommt nun ausgerechnet eine Regierung unter Führung der CDU nach, die ihn dafür scharf angegriffen hatte.

Nach der Wahl zögerte Habeck

Bereits nach dem für die Grünen enttäuschenden Bundestagswahl-Ergebnis von 11,6 Prozent hatte Habeck im Februar zunächst drei Tage lang offen gelassen, ob er sein Mandat wahrnehmen würde. Der 55-Jährige hatte seine Partei als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf geführt. Am Tag nach der Wahl gab Habeck seinen Rückzug aus der ersten Reihe von Partei und Fraktion bekannt. Zehntausende forderten daraufhin in einer Online-Petition den Verbleib des «Hoffnungsträgers» in der Politik. Er wurde Mitglied des Auswärtigen Ausschusses.

Aus Schleswig-Holstein nach Berlin

Habecks politische Karriere begann im norddeutschen Schleswig-Holstein. 2018 folgte der Wechsel nach Berlin, an die Spitze der Grünen, die er gemeinsam mit Annalena Baerbock bis 2022 führte. Die beiden wollten die Partei anschlussfähig machen für die Parteien der Mitte. 2021, als die Grünen vom damals grossen Rückhalt für den Klimaschutz profitierten, sicherte sich Baerbock die Kanzlerkandidatur, Habeck musste zurückstehen. Aus seinem Unmut über Baerbocks verpatzten Wahlkampf machte er keinen Hehl.

Habeck als nachdenklicher Brückenbauer

Der redegewandte Habeck erregte mehrfach mit Video-Ansprachen zur politischen Lage in Deutschland Aufsehen und erntete teils auch viel Zuspruch, etwa für Warnungen vor Antisemitismus. Die floskelhafte Sprache der Politik versuchte er zu vermeiden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quacksalber
25.08.2025 15:49registriert November 2016
Schade, einer der besten Politiker in Deutschland.
8326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
25.08.2025 16:23registriert August 2018
Finde ich sehr schade, ich hielt (halte) ihn für sehr fähig und er wird fehlen.
6522
Melden
Zum Kommentar
avatar
MadPad
25.08.2025 17:15registriert Mai 2016
Einer der fähigsten und ehrlichsten Politiker die ich je gesehen habe. Eine klare Linie und sehr viel Empathie gepaart mit tiefgehendem Fachwissen.

Ich ziehe meinen Hut vor ihm und wünsche ihm alles Gute.
4717
Melden
Zum Kommentar
41
Zur Friedenssicherung: GLP fordert Entsendung von Schweizer Soldaten in die Ukraine
Noch herrscht in der Ukraine seit dem Angriff Russlands Krieg – trotzdem werden bereits Pläne für die Zeit danach geschmiedet. Die grosse Frage dabei lautet: Wie kann im osteuropäischen Land dauerhafter Frieden bewerkstelligt werden? Diskutiert wird in diesem Rahmen auch die Entsendung ausländischer Soldaten in die Ukraine. Wie der Blick berichtet, fordert die GLP nun, dass auch die Schweiz dafür Truppen zur Verfügung stellen soll.
Zur Story