International
Deutschland

Mali-Abzug laut deutscher Politikerin ein Versagen von Europa

Mali-Abzug laut deutscher Politikerin ein Versagen von Europa

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im deutschen Bundestag, Agnieszka Brugger, sieht in dem von der Ampel-Koalition vereinbarten Abzug der Bundeswehr aus Mali ein Versagen europäischer Politik.
24.11.2022, 04:1924.11.2022, 04:19

«Die europäischen Regierungen haben es leider einmal mehr versäumt, eine gemeinsame Aussenpolitik zu gestalten», sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag). «Stattdessen haben sich eine Reihe unserer Partner im Alleingang ohne eine echte gemeinsame strategische Ausrichtung sehr schnell aus der Mission verabschiedet. Solche Fehler dürfen sich nicht wiederholen.» Nötig seien ein langfristiges Engagement im Sahel und ein europäischer Konsens hierfür.

Vor Deutschland hatten bereits Frankreich, Grossbritannien und Dänemark den Abzug der eigenen Truppen angekündigt. Die derzeit 1200 Soldaten der Bundeswehr sollen nach einer Entscheidung der Bundesregierung bis zum Mai 2024 aus dem Uno-Einsatz Minusma in Mali abgezogen werden. Die Bundesregierung hat einen geordneten Abzug angekündigt. Zugleich wurde die Erwartung laut, dass die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union die Zeit nutzen sollen, um eine Nachfolge zu organisieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story