International
Deutschland

Mali-Abzug laut deutscher Politikerin ein Versagen von Europa

Mali-Abzug laut deutscher Politikerin ein Versagen von Europa

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im deutschen Bundestag, Agnieszka Brugger, sieht in dem von der Ampel-Koalition vereinbarten Abzug der Bundeswehr aus Mali ein Versagen europäischer Politik.
24.11.2022, 04:1924.11.2022, 04:19
Mehr «International»

«Die europäischen Regierungen haben es leider einmal mehr versäumt, eine gemeinsame Aussenpolitik zu gestalten», sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstag). «Stattdessen haben sich eine Reihe unserer Partner im Alleingang ohne eine echte gemeinsame strategische Ausrichtung sehr schnell aus der Mission verabschiedet. Solche Fehler dürfen sich nicht wiederholen.» Nötig seien ein langfristiges Engagement im Sahel und ein europäischer Konsens hierfür.

Vor Deutschland hatten bereits Frankreich, Grossbritannien und Dänemark den Abzug der eigenen Truppen angekündigt. Die derzeit 1200 Soldaten der Bundeswehr sollen nach einer Entscheidung der Bundesregierung bis zum Mai 2024 aus dem Uno-Einsatz Minusma in Mali abgezogen werden. Die Bundesregierung hat einen geordneten Abzug angekündigt. Zugleich wurde die Erwartung laut, dass die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union die Zeit nutzen sollen, um eine Nachfolge zu organisieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Donald Trumps schwarze Liste: Welchem Land aktuell welche Strafzölle drohen
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.
Zur Story