International
Deutschland

Dieter Hallervorden erntet Kritik für Song über Israel und Gaza

Datum: 23.02.24 / Ort: Dresden Im Bild: Dieter Hallervorden Dresden - SemperOpernBall 2024 *** Date 23 02 24 Place Dresden In the picture Dieter Hallervorden Dresden SemperOpernBall 2024 xfinn beckerx
Dieter Hallervorden wird für sein jüngstes Werk kritisiert.Bild: www.imago-images.de

«Zum Würgen»: Schauspieler Dieter Hallervorden veröffentlicht Gaza-Gedicht

Der deutsche Schauspieler Dieter Hallervorden hat einen Song geschrieben, der sich mit Israels Vorgehen in Gaza auseinandersetzt. Dafür hagelt es jetzt Kritik.
17.04.2024, 04:0917.04.2024, 09:36
Christoph Cöln / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Eines muss man Dieter Hallervorden lassen: Er lässt kaum eine Grossdebatte aus, schaltet sich regelmässig in die gesellschaftlichen Diskurse ein und hat keine Angst zu polarisieren. Ob Kritik am Gendern, an den Coronamassnahmen oder an der Debatte um kulturelle Aneignung, Hallervorden schaltet sich gern ein. Meist mit einem politisch grundierten Lied, das in Reimform die vermeintlich missliche Lage auf die Schippe nimmt. So auch jetzt wieder.

Da hat der 88-jährige Kabarettist und Schauspieler («Didi auf vollen Touren», «Honig im Kopf») einen Song veröffentlicht, der sich kritisch mit dem israelischen Vorgehen im Konflikt mit der Terrororganisation Hamas auseinandersetzt. Unter anderem wirft Hallervorden der Regierung von Benjamin Netanjahu darin vor, im Gazastreifen «Völkermord» zu begehen und nennt Israel einen «Apartheid»-Staat.

Auch die Parteien im Deutschen Bundestag bekommen ihr Fett weg. Wegen ihrer Solidarität mit Israel wirft Hallervorden ihnen vor, der «Apartheid die Treue» zu schwören, und zwar «von Ampel bis AfD». Es sind schwere Vorwürfe, für die der Komiker nun allerdings selbst stark in der Kritik steht. So wird Hallervorden vorgeworfen, Antisemitismus und Verschwörungstheorien zu befeuern.

Hallervorden schrieb das Lied nicht selbst

«Wer ein Beispiel für Schuldabwehr-Antisemitismus im Zusammenhang mit Täter-Opferumkehr im Nahost-Konflikt sucht, Hallervordens Machwerk ist ein Bilderbuchbeispiel», sagt Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), der «Bild»-Zeitung.

«Natürlich verurteile auch ich den Terror der Hamas», beginnt Hallervorden sein Gedicht «Gaza Gaza» und betont, dass er das «unmissverständlich klarstellen» wolle. «Aber ersinne mir trotzdem, trotz alledem, gleichzeitig eine neue Friedenschance für eine Zweistaatenlösung.» Er fordert eine Waffenruhe und die sofortige Freilassung aller Geiseln.

Der «Gaza»-Song

Hallervorden schrieb das Lied nicht selbst, sondern offenbar unter Mitwirkung von Dieter Dehm. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Linkspartei wurde in den 1970er-Jahren als Spitzel für die Staatssicherheit der DDR (Stasi) geführt und soll den Regime-kritischen Liedermacher Wolf Biermann ausspioniert haben, dessen Manager Dehm war. Dehm bestreitet, von der Stasi angeworben worden zu sein.

Inzwischen wettert Dehm bei X mit Verve gegen die Bundespolitik. Er verfemt die Coronapolitik der Regierenden, hetzt gegen die Grünen im Besonderen, oder bezeichnet den ehemaligen ukrainischen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, als einen «Nazi-Bewunderer». Der 74-Jährige stellt auch gern Strafanzeigen gegen unliebsame Kritiker, zuletzt schrieb er Sahra Wagenknechts Partei BSW einen empörten Brief, in dem er sich darüber beklagte, nicht in die Partei aufgenommen zu werden.

Chefin der Mittelstandssunion zeigt sich entgeistert

Dehm ist also politisch engagiert – und durchaus streitbar. So wie Hallervorden. Der habe sich mit dem Anti-Israel-Song «überraschend deutlich, wenn auch in feinsinniger Lyrik [sic!] auf die Seite der Menschen im Gazastreifen gestellt», schreibt Dehm bei X.

Weniger feinsinnig sind die verschwörungstheoretischen Implikationen, die Hallervorden im Video zu seinem Song beisteuert. Dort sind unter anderem die Logos des deutschen Rüstungsunternehmens Rheinmetall oder der jüdisch-amerikanischen Investmentfirma Blackrock zu sehen. Auch Ausschnitte aus der Berichterstattung des katarischen Nachrichtensenders «al-Dschasira» oder des «Islam Channel» werden eingeblendet. Zu den Schnittbildern von Rheinmetall und Blackrock textet das Duo Hallervorden/Dehm: «Doch die Macht, die die Bestien schafft, aus kaltem Kalkül, sei verflucht.»

«Getextet von Diether Dehm, vorgetragen von Dieter Hallervorden. Selbstgerechter Antisemitismus als lyrisches Rührstück. Statt Honig Dreck im Kopf. Zum Würgen», urteilt die CDU-Bundestagsabgeordnete und Chefin der Mittelstandsunion, Gitta Connemann, bei «Bild». Die «Jüdische Allgemeine» wirft dem Schauspieler vor, er hantiere mit «Laienspielertricks aus der Kiste der Politpropaganda».

Hallervordens Kollegin, die Schauspielerin Rebecca Siemoneit-Barum, warf dem Kabarettisten («Nonstop Nonsense») und «grossen Schauspieler» schon 2015 «mangelnde Empathie» und eine «Leidenschaft fürs Beschimpfen Israels» vor. Damals hatte Hallervorden sich kritisch zum israelischen Vorgehen im Gazakrieg im Jahr zuvor geäussert.

Quellen

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
1 / 12
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
Pro-palästinensische Kundgebungen entsprechen dem Kalkül der Hamas und fördern einen Antisemitismus 2.0, wie ein renommierter Schweizer Islamwissenschaftler gegenüber SRF erklärt.
quelle: keystone / monirul alam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HerbertBert
17.04.2024 05:49registriert Juni 2018
Merke:
Wenn jemand die Person angreift, anstatt konkret auf den "falschen" Inhalt einzugehen, dann hat der Inhalt wohl etwas Wahres dran.
27991
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
17.04.2024 07:39registriert Oktober 2015
Ich weiss nicht was es an diesem Gedicht, oder an Didi zu kritisieren gibt.
Hallervorden gibt zu beginn eine klare Meinung zur ganzen Situation ab und das Gedicht bringt zum Ausdruck, was dort in Gaza passiert.
21655
Melden
Zum Kommentar
avatar
j0ach1m
17.04.2024 07:58registriert März 2015
Es ist sehr erschreckend, wie schnell in D aktuell Meinungen und Diskussionen verboten werden. Kritik an Vorgehen in Gaza: verboten / Kritik an israelischer Bombardierung der iranischen Botschaft in Syrien: verboten
Solche Verbote beflügeln extremistische Meinungen, es ist ein Steilpass für afd & co.
19979
Melden
Zum Kommentar
161
    Union: Jens Spahn zum Nachfolger von Friedrich Merz als Fraktionsvorsitzender bestimmt

    Die Unionsfraktion im deutschen Bundestag hat den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn als Nachfolger des voraussichtlichen Kanzlers Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dies berichtete die DPA unter Berufung auf Teilnehmer der Wahl.

    Zur Story