International
Deutschland

Neonazi-Prozess: Beate Zschäpe entschuldigt sich bei NSU-Opfern

Neonazi-Prozess: Beate Zschäpe entschuldigt sich bei NSU-Opfern

09.12.2015, 11:4609.12.2015, 11:51
Mehr «International»

Die mutmassliche deutsche Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe hat sich bei den Opfern der Terrorgruppe NSU «aufrichtig» entschuldigt. Die Schuld für die Verbrechen des «Nationalsozialistischen Untergrunds» trügen allerdings ihre Freunde Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos.

Beate Zschaepe mit ihren Verteidigern am 9. Dezember im Münchner Oberlandgericht.
Beate Zschaepe mit ihren Verteidigern am 9. Dezember im Münchner Oberlandgericht.
Bild: Getty Images Europe

Eine entsprechende Erklärung liess sie am Mittwoch ihren Anwalt Mathias Grasel im Münchner NSU-Prozess verlesen. «Ich fühle mich moralisch schuldig, dass ich zehn Morde und zwei Bombenanschläge nicht verhindern konnte», liess Zschäpe erklären. «Ich weise den Vorwurf der Anklage, ich sei ein Mitglied einer terroristischen Vereinigung namens NSU gewesen, zurück.»

Dass sie in der fraglichen Zeit nicht zur Polizei ging, begründete Zschäpe mit der Angst, dass sich Mundlos und Böhnhardt umbringen könnten und sie vor allem Böhnhardt verlieren würde.

Mehr als zweieinhalb Jahre nach Beginn des NSU-Prozesses hatte Zschäpe am Morgen erstmals ihr Schweigen gebrochen. Nach Verlesung der gut eineinhalbstündigen Erklärung ordnete der Vorsitzende Richter eine Pause an.

Zschäpe muss sich vor dem Oberlandesgericht München als Mittäterin an sämtlichen Verbrechen verantworten, die dem NSU angelastet werden, darunter zehn vorwiegend rassistisch motivierte Morde. Mundlos und Böhnhardt starben 2011 nach einem Banküberfall.

(sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Druck von Trump auf Thailand und Kambodscha – neue Kämpfe
Trotz der eindringlichen Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha dauern die Kämpfe an der Grenze der Nachbarstaaten an.
Beide Seiten warfen sich am Morgen gegenseitig vor, die neuerlichen Gefechte ausgelöst zu haben. Derweil nimmt die Zahl der Vertriebenen in der umstrittenen Region weiter zu.
Zur Story