International
Deutschland

Orbán in schweren Unfall in Stuttgart verwickelt – Polizist tot

Orbán in schweren Unfall in Stuttgart verwickelt – Polizist tot

24.06.2024, 17:4524.06.2024, 22:18
Mehr «International»

Auf dem Weg zum Flughafen in Stuttgart wurde der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán mit seiner Eskorte in einen schweren Unfall verwickelt. Das berichtet die «Bild-Zeitung». Die Eskorte sei mit zwei Polizeimotorrädern und einem Auto zusammengestossen. Dabei erlag ein Polizist seinen Verletzungen im Krankenhaus, ein weiterer wurde schwer verletzt.

Der Unfall soll sich gegen 11.15 Uhr im Stuttgarter Stadtteil Degerloch ereignet haben. Eine 69-Jährige habe in ihrem BMW die Absperrung für die Präsidenten-Kolonne übersehen. Dabei habe sie die Maschine eines Polizisten erwischt. Durch den Aufprall wurde der Wagen auf das Dienst-Motorrad eines weiteren Beamten geschleudert, der für die Sperrung der Kreuzung zuständig war.

Polizeipräsident Markus Eisenbraun zeigt sich «zutiefst erschüttert» über den Unfall der Kollegen: «Die tragischen Umstände des Todes unseres geschätzten Kollegen machen uns fassungslos und treffen die gesamte Stuttgarter Polizei ins Mark.»

Viktor Orbán hatte sich am Abend zuvor das EM-Vorrundenspiel zwischen Schottland und Ungarn (0:1) in der Stuttgarter MHP-Arena angesehen. Montagmittag wollte er mit dem Flugzeug zurück nach Budapest.

(hkl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Opossum2
24.06.2024 19:47registriert Januar 2022
Ich mag Orban ja auch nicht, trotzdem ist die Überschrift tendenziös. Er hat den Unfall nicht verursacht, das Sicherheitsdispositiv und die Route nicht festgelegt, war nicht im Unfallfahrzeug und war auch nicht am Steuer, sondern Passagier. Auch wenn ich seine politische Haltung für grundverkehrt halte, das hier geht nicht auf seine Kappe.
3449
Melden
Zum Kommentar
avatar
webedr45
24.06.2024 20:07registriert Januar 2020
Man darf sich fragen, was davon zu halten ist, wenn Staatsoberhäupter, Regierungschefs, Minister und dgl. an noch nicht entscheidende Sport- und andere Veranstaltungen reisen (nur weil sie «ihre» Mannschaft unterstützen wollen) und dabei wie selbstverständlich die Sicherheitsressourcen des Veranstaltungslandes strapazieren.

Aber in den schweren Unfall ist Orbans Konvoi bzw. sind die Sicherheitskräfte und eine unaufmerksame Verkehrsteilnehmerin verwickelt worden.

Bei aller Abneigung gegen den Despoten aus Budapest und Trauer um den getöteten Polizisten – @Watson: der Titel ist «20minütig».
16214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
24.06.2024 17:58registriert Juni 2018
Wenn es der Plot eines Spionagethrillers wäre, dann würde im hecktischen Geschehen, kurz nach der Kollision, der Präsident Orban gegen einen Doppelgänger ausgetauscht werden...
Kopfkino 🎥 🎬🍿
13324
Melden
Zum Kommentar
80
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story