International
Deutschland

Nach Treffen von Rechtsextremen in der Schweiz: Grüne für AfD-Verbot

31.01.2024, Berlin: Thomas Laschyk, Chefredakteur und Gesch�ftsf�hrer des Blogs �Volksverpetzer�, steht vor der �bergabe der Petition �AfD-Verbot pr�fen!� an Bundesratspr�sidentin Schwesig mit einem S ...
In Deutschland wird schon länger ein AfD-Verbot gefordert, auch von Thomas Laschyk, Chef des journalistischen Blogs «Volksverpetzer».Bild: keystone

Nach Treffen von Rechtsextremen in der Schweiz: Grüne für AfD-Verbot

Der Vorgang in der Schweiz zeige erneut, wie gefährlich die Partei für die Demokratie in Deutschland sei.
29.12.2024, 17:5013.01.2025, 13:40
Mehr «International»

Nach einem Bericht über ein Treffen von AfD-Politikern und rechtsextremen Aktivisten in der Schweiz unter anderem zum Thema «Remigration» dringt die deutsche Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt auf ein Verbotsverfahren gegen die AfD.

Katrin Göring-Eckardt (Grüne, Deutschland)
Katrin Göring-Eckardt.Bild: imago-images.de

«Gemeinsam mit Neonazis wird offen aggressiv gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik agiert», sagte die Vizepräsidentin des Bundestags zur Begründung.

Hintergrund ist ein Treffen in der Schweiz Mitte Dezember. Teilnehmer waren nach einem Bericht des Mediennetzwerks «Correctiv» unter anderem die brandenburgische AfD-Politikerin Lena Kotré, der AfD-Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp sowie Vertreter der in Deutschland verbotenen Neonazi-Bewegung «Blood & Honour» und der rechtsextremen Schweizer Gruppierung «Junge Tat».

AfD-Politiker bestätigen Treffen

Ein Undercover-Reporter hatte sich nach Angaben des Mediennetzwerks Zugang zu der Zusammenkunft in der Flughafen-Stadt Kloten verschafft.

Die AfD-Politikerin Kotré bestätigte das Treffen unter anderem auf X: «Wir haben über die Remigration, die mir ja besonders am Herzen liegt, genauso gesprochen wie über andere Dinge, die in unserem Parteiprogramm stehen.»

Correctiv habe etwas gefilmt, was die Teilnehmer selbst professionell gefilmt hätten und ungefiltert ins Netz stellen wollten, sagte Kotré. Beckamp veröffentlichte seine Rede in der Schweiz auf YouTube.

Wenn Rechtsextremisten den Begriff «Remigration» verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine grosse Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll – auch unter Zwang.

Rund ein Jahr nach Potsdamer Treffen

Bereits mit einem Bericht über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen in Potsdam – darunter der Österreicher Martin Sellner – hatte «Correctiv» im Januar für Aufsehen gesorgt. Auch bei diesem Treffen vom November 2023 ging es um Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen aus Deutschland. Bundesweit demonstrierten daraufhin Zehntausende Menschen gegen Rechtsextremismus.

Was spricht für ein AfD-Verbot?

Göring-Eckardt sagte, der Vorgang in der Schweiz zeige erneut, wie gefährlich die AfD sei.

«Auch im Zusammenspiel mit dem russischen Regime und dem deutschlandfeindlichen Oligarchen Elon Musk zeigt sich das planvoll verfolgte politische Ziel der AfD, das Funktionieren dieser Ordnung zu beeinträchtigen.»

Aus Sicht von Göring-Eckardt liegen deshalb ausreichend Anhaltspunkte vor, dass die Partei mutmasslich verfassungswidrig ist. «Um dem vom Grundgesetz vorgesehenen Schutz der Verfassung angemessen Rechnung zu tragen, sollte ein Verfahren zur Prüfung der Verfassungsmässigkeit der AfD eingeleitet werden.»

Auch der Grünen-Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh rief dazu auf, das Verbotsverfahren gegen die AfD zu forcieren. Man dürfe nicht länger damit warten.

Ein Parteiverbot kann vom Deutschen Bundestag, dem Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden. Kritiker warnen, dass ein Verfahren sehr langwierig und der Ausgang in Karlsruhe offen wäre. Zudem gibt es Bedenken, eine Partei mit hoher Wählerzustimmung zu verbieten.

Befürworter eines AfD-Verbots kritisieren, dass es seitens der Verantwortlichen in Berlin nicht an Zeit, sondern am politischem Willen mangele.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So zerstört man Rechtspopulismus
1 / 24
So zerstört man Rechtspopulismus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bivio
29.12.2024 21:01registriert März 2018
Und dann? Sind dann alle Probleme "schwuppdiwupp" in Luft aufgelöst. Es gibt kein Migrationsproblem mehr, keine Probleme mit den EE und die Wirtschaft floriert plötzlich?
Die AfD ist nichts anderes als das personifizierte Versagen der etablierten Parteien.
Dass die Grünen dies gerne per Federstreich erledigen würden und die AfD aus der Welt schaffen möchten, passt zur autoritären und bornierten Art der Grünen.
Und nein, ich bin ganz und gar kein Sympathisant der AfD.
9025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
29.12.2024 18:55registriert August 2018
Also ich würde bei einem Verbot der AfD keine Träne nachweinen!
Allerdings würde ich es mir mehr wünschen, dass die anderen Parteien den Finger rausnehmen und endlich Politik fürs Volk machen würden. So würden Parteien wie die AfD oder BSW schnell überflüssig werden.
8328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wusu
29.12.2024 21:21registriert Juli 2022
Ihr müsst und könnt diese Partei nicht verbieten - ihr müsst und könntet bessere Politik machen!
5313
Melden
Zum Kommentar
118
    Sechs Prozent aller Kinder sind laut Studie Vergewaltigungs-Opfer

    Sechs Prozent aller Kinder weltweit sind einer neuen Studie zufolge Opfer von Vergewaltigungen. Bei Mädchen liegen die Zahlen sogar noch höher, wie die im Fachmagazin «Jama Pediatrics» veröffentlichten Analyse zeigte.

    Zur Story