International
Deutschland

Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot

Dirigent Christoph von Dohnányi ist tot

07.09.2025, 22:4307.09.2025, 22:43
News Bilder des Tages Christoph von Dohnanyi und Peter Tschentscher bei der Verleihung der Johannes-Brahms-Medaille im Rathaus. Hamburg, 13.01.2020 *** Christoph von Dohnanyi and Peter Tschentscher at ...
Christoph von Dohnanyi und Peter Tschentscher bei der Verleihung der Johannes-Brahms-Medaille in Hamburg, 13.01.2020.Bild: Imago

Christoph von Dohnányi, einer der herausragenden Dirigenten seiner Generation, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag, im Kreise der Familie in München, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Der gebürtige Berliner hatte an allen grossen Opernhäusern der Welt dirigiert, stand am Pult der grossen Orchester in Europa und den USA. Schon früh machte sich Dohnányi als engagierter Verfechter eines zeitgemässen Musiktheaters und geschickter Manager des Opernbetriebs einen Namen. Mit Vorliebe verband der Perfektionist traditionelle mit avantgardistischen Inszenierungen.

Sein Vater war der Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, der im KZ Sachsenhausen hingerichtet wurde, seine Mutter eine Schwester des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Sein älterer Bruder ist der ehemalige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD). Dohnányi war in dritter Ehe verheiratet und ist Vater von fünf Kindern, darunter der Schauspieler Justus von Dohnanyi.

Mit 27 Jahren jüngster deutscher Generalmusikdirektor

Dohnányi wurde am 8. September 1929 in Berlin geboren. Zunächst studierte er Jura und Musik in München, später setzte er sein Musikstudium bei seinem Grossvater, dem Komponisten Ernst von Dohnányi, in Amerika fort. 1952 holte ihn Georg Solti als Korrepetitor an die Oper nach Frankfurt.

Mit 27 Jahren wurde er in Lübeck jüngster deutscher Generalmusikdirektor. Nach Stationen in Kassel, Köln und Frankfurt übernahm Dohnányi von 1977 bis 1984 die Leitung der Hamburgischen Staatsoper und setzte hier weitere Akzente mit jungen, von Schauspiel und der Bühnenbildnerei kommenden Regisseuren wie Luc Bondy, Jürgen Flimm, Achim Freyer und Herbert Wernicke.

Nach Dauerkontroversen mit dem Betriebs- und Aufsichtsrat verabschiedete sich Dohnányi aus Hamburg und begann 1984 die Leitung des Cleveland Orchestra. 1996 übernahm Dohnányi die Position des «principal conductor» beim Londoner Philharmonia Orchestra, 1998 wurde er Gastdirigent beim Orchestre de Paris. 2004 kehrte er nach Hamburg zurück, wo er bis 2011 die Leitung des NDR Sinfonieorchesters übernahm. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die antike Ruinenstätte Petra
1 / 7
Die antike Ruinenstätte Petra

Der schmale Durchgang (Siq), der nach Petra, Jordanien, führt.

quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses japanische Museum bereitet dich auf Extremsituationen vor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
KI führt bislang zu keinen Entlassungswellen bei Firmen laut Adecco-CEO
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat bei Unternehmen nach Ansicht von Adecco-Chef Denis Machuel bislang zu keinen grösseren Entlassungswellen geführt. «Wir sehen da noch keine Revolution», sagte der Chef des zweitgrössten Personaldienstleister in einer Telefonkonferenz mit Journalisten am Donnerstag.
Zur Story