International
Deutschland

Süddeutschland erwartet Jahrhunderthochwasser: Gefängnis evakuiert

01.06.2024, Bayern, Babenhausen: Die Wasserwacht f�hrt mit einem Schlauchboot durch eine �berflutete Stra�e. Nach den ergiebigen Regenf�llen der letzten Tage gibt es Hochwasser in der Region. Foto: St ...
Land unter in Babenhausen, Bayern.Bild: keystone

Süddeutschland unter Wasser – Lage spitzt sich zu, Bundeswehr angefordert

In den Überschwemmungsgebieten im Süden Deutschlands werden die Evakuierungsaufrufe der Behörden angesichts steigender Flusspegel ausgeweitet.
01.06.2024, 06:1901.06.2024, 22:55
Mehr «International»

Bei den schweren Unwettern im Süden Deutschlands galt am Samstagnachmittag noch für Regionen in mehr als zehn Landkreisen in Baden-Württemberg und vor allem Bayern die höchste Unwetterwarnstufe vier wegen ergiebigen Dauerregens.

Vor allem in einigen Gebieten Bayerns und Baden-Württembergs überschwemmten Flüsse Strassen, Keller und Wiesen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sicherte den Regionen weitere Unterstützung zu.

«Wegen des schweren Dauerregens und drohender Überflutungen ist das THW bundesweit darauf vorbereitet, weitere Kräfte in den Einsatz zu bringen», teilte die SPD-Politikerin mit Blick auf Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit.

Mehr als 500 THW-Kräfte waren am Samstag im Einsatz. Hunderte dürften es bei den Feuerwehren sein.

1 / 14
Süddeutschland unter Wasser
Dammbrüche, überflutete Strassen, Hubschrauber retten Menschen vor Wassermassen: Der Süden Deutschlands hat am ersten Juniwochenende mit einem schweren Hochwasser zu kämpfen.
quelle: keystone / woelfl
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was sagt die Wetterprognose?

In den von Hochwasser betroffenen oder bedrohten Gebieten in Süddeutschland zeichnet sich laut Deutschem Wetterdienst (DWD) beim Niederschlag eine leichte Entspannung ab. Der flächige Dauerregen lasse im Laufe der Nacht nach, sagte ein DWD-Meteorologe am Samstagabend. «Das werden heute Nacht nicht mehr die ganz grossen Regenmengen sein, die wir noch in der letzten Nacht hatten», sagte er.

Dafür zögen von Norden her neue Schauer und Gewitter auf, die vor allem am Sonntagnachmittag nochmals die Gefahr lokaler Überflutungen mit sich brächten. Die Schauer könnten kräftig ausfallen und zögen nur langsam. «Wenn das auf die gesättigten Böden trifft, dann hat man dort auch wieder schnell Überflutungen», sagte der Meteorologe.

Besonders gefährdet von den Schauern und Gewittern am Sonntag seien die Schwäbische Alb sowie Bereiche etwas nördlich davon sowie die Region um Augsburg, Nürnberg, Bamberg und Regensburg.

Bayern: Lage spitzt sich zu – Menschen aus überfluteten Häusern gerettet

Wegen extremer Regenfälle und drohenden Donauhochwassers hat der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen am Samstagabend als achte Kommune in Bayern den Katastrophenfall ausgerufen. Grund ist das Anschwellen der Donau und ihrer Zuflüsse, wie das Landratsamt der oberbayrischen Kommune am Samstagabend mitteilte. Feuerwehr und Rettungskräfte bereiten die Evakuierung von 670 Menschen vor.

Kurz darauf folgte die neunte Kommune: Auch in Dillingen im bayerischen Teil Schwabens spitzte sich am Samstagabend die Hochwasserlage an der Zusam, einem Zufluss der Donau, zu. Das zuständige Landratsamt rief den Katastrophenfall aus und der örtliche Krisenstab forderte bei der Bundeswehr Hilfe an. Die Fachleute erwarten an dem kleinen Fluss ein hundertjähriges Hochwasser, das vor allem die nahen Orte Buttenwiesen und Wertingen treffen könnte.

Der Landkreis Freising hat wegen übergelaufener Flüsse und Bäche ebenfalls den Katastrophenfall ausgerufen. Vor allem im Bereich der Amper und der Glonn drohen rekordverdächtige Pegelstände, wie das Landratsamt der oberbayerischen Kommune am Samstag mitteilte.

Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt erwartet für die Nacht zu Sonntag am Pegel Neuburg die Meldestufe 4. Noch dramatischer ist laut Landratsamt die Hochwasserlage an der Paar, einem der Donau-Zuflüsse, sowie an der Weilach, die wiederum in die Paar mündet.

Im Schrobenhausener Stadtteil Mühlried ist die Weilach demnach bereits über die Ufer getreten und hat ein Wohngebiet überflutet. Einsatzkräfte bereiten dort die Evakuierung von Bewohnern vor, wie es hiess.

Nach Dammbrüchen Evakuierung angeordnet

Im bayerischen Landkreis Augsburg wurden die Menschen am Samstagabend angehalten, ihre Wohnungen und Häuser zu verlassen. Die Lage werde sich im nördlichen Teil des Landkreises noch verschärfen, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes Augsburg.

Besonders angespannt ist die Situation rund um Augsburg gewesen. Bewohner in dem Ort Diedorf sollten laut dem zuständigen Landkreis nach zwei Dammbrüchen ihre Wohnhäuser verlassen. Aufgrund der hohen Wassermassen werde eine Evakuierung im Diedorfer Ortsteil Anhausen vorbereitet, teilte das Landratsamt Augsburg mit. Und weiter hiess es:

«Es ist nicht mehr ausreichend, sich in höhere Stockwerke zu begeben.»

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hielt auch am Abend in mehreren Landkreisen Bayerns die höchste Unwetter-Warnstufe aufrecht. Berichte über grössere Sachschäden lagen nicht vor. Die Rettungskräfte sind seit Stunden im Dauereinsatz.

Gefängnis wegen Hochwassers geräumt – 100 Häftlinge verlegt

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) in Memmingen (Bayern) ist wegen des Hochwassers geräumt worden. Rund 100 Häftlinge – darunter etwa 20 Frauen – wurden auf die Gefängnisse in Landsberg, Kempten und Aichach verteilt, wie die Leiterin der JVA Memmingen und Kempten, Anja Ellinger, am Samstag auf Anfrage mitteilte. «Wir haben alle Häftlinge verlegt.» Mehrere Medien hatten darüber berichtet.

Bereits in der Nacht zu Samstag war das Wasser gestiegen; es bedrohte zunächst die Stromversorgung. Die Feuerwehr sei am frühen Morgen angerückt und habe versucht, die Fluten mit Pumpen einzudämmen. Am Ende aber sei das Problem das Abwasser gewesen, das nicht mehr habe abfliessen können. «Wenn die Gefangenen nicht auf die Toilette können, wird es Ärger geben. Das wollten wir vermeiden», sagte Ellinger.

Inzwischen sei das Wasser bis in die Gefängnisräume gestiegen, wenngleich nicht in Haftzellen. «Es war schon gut, dass wir geräumt haben.»

Die Verlegung habe sich am Nachmittag über Stunden hingezogen – am Ende der Aktion stand das Wasser bereits auf der Zufahrt. Wann die Häftlinge zurückgebracht werden können, sei offen. sagte Ellinger.

«Das Wasser wird Spuren hinterlassen – wir müssen sehen. Sicher können die Gefangenen nicht in der nächsten Wochen zurück.»

Dammbruch bei Augsburg

In Burgwalden sei ein Damm gebrochen und ein Deich am Anhauser Weiher gab nach. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Bereiche sollten sich unverzüglich innerhalb der nächsten Stunde selbstständig in eine öffentliche Halle begeben, hiess es am Samstagnachmittag.

Die Behörden riefen auch auf, sich von Bahnunterführungen fernzuhalten. Teils könnten Fluten dort abfliessen. Es bestehe Lebensgefahr.

In Babenhausen südlich von Ulm retteten Einsatzkräfte Menschen mit Booten aus ihren Häusern. Dort fiel auch teilweise das Handynetz aus. Wer Hilfe brauche und keinen Notruf absetzen könne, solle ein weisses Laken oder Tuch zum Fenster heraushängen oder – wenn möglich – sich am Fenster bemerkbar machen, um auf seine Notlage aufmerksam zu machen, gab das Landratsamt Anweisung.

In Fischach im Landkreis Augsburg holten Helfer Menschen mit einem Hubschrauber aus ihren Häusern. Die Bewohner hätten auf andere Weise den Ort nicht mehr verlassen können, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes.

Im Landkreis Donau-Ries werde aktuellen Wetterprognosen zufolge weiter mit Regenfällen gerechnet, der Scheitelpunkt mit den höchsten prognostizierten Pegelständen werde nach aktuellen Informationen für den Montag erwartet, erläuterte das Landratsamt in Donauswörth. Vor allem die Donau werde in den nächsten Stunden stark steigen. Weitere Massnahmen wie etwa Evakuierungen könnten nötig werden, hiess es. Darüber werde rechtzeitig informiert.

01.06.2024, Bayern, Fischach: Wasserwacht erkundet mit Jetski die Lage. Der Landkreis Augsburg hat den Katastrophenfall ausgerufen. Foto: -/tv7news/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In Bayern war die Wasserwacht am Samstag mit dem Jetski unterwegs.Bild: keystone

Was hat es mit dem Jahrhundert-Hochwasser auf sich?

Befürchtet wird mancherorts ein Jahrhundert-Hochwasser. Das ist eine rechnerische Grösse und bezeichnet ein Hochwasser, das im statistischen Mittel einmal in hundert Jahren erreicht oder überschritten wird.

Viele Unwetterwarnungen gelten mit Stand Samstagmittag zunächst bis Sonntag, einige bis in den Montag hinein.

Nach Angaben der Meteorologen sind seit 8 Uhr am Freitag im bayerischen Sigmarszell-Zeisertsweiler 135 Liter pro Quadratmeter binnen 24 Stunden gefallen. In Kisslegg in Baden-Württemberg seien es 130 Liter gewesen. In mehreren Städten in den beiden Bundesländern kamen bis zum frühen Samstagmorgen Niederschlagsmengen von mehr als 100 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden zusammen.

Bei Autounfällen infolge des Regens wurden auf der Autobahn 9 am Freitag nach Polizeiangaben mehrere Menschen verletzt. Immer wieder wurden Keller und Strassen überflutet. Einsatzkräfte und Anwohner von Flüssen mit steigenden Pegeln wappneten sich mit Sandsäcken.

01.06.2024, Bayern, Lauingen: In Lauingen ist die Donau
Im bayerischen Lauingen ist die Donau über die Ufer getreten, 1. Juni 2024.Bild: keystone

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) machten sich vor Ort ein Bild von der Lage. Söder sprach bei seinem Besuch von einer «extremen Belastung» für die Menschen und warnte: «Das ist noch nicht vorbei. Es geht jetzt erst richtig los.» Der Schwerpunkt des Unwetters liege derzeit in Schwaben, deshalb würden auch dort die Ressourcen – etwa Sandsäcke – zusammengezogen.

Baden-Württemberg und Bodensee-Region

Land unter auch in Teilen Baden-Württembergs. Betroffen waren Gebiete in Oberschwaben. Es traten Flüsse über die Ufer.

Die Hochwasserlage im Landkreis Ravensburg ist nach Angaben des Landratsamtes weiterhin angespannt. 890 Rettungs- und Notfalleinsatzkräfte seien vor Ort im Dauereinsatz. Der aktuelle Einsatzschwerpunkt sei das Allgäu. Bislang sei die Feuerwehr im Landkreis zu etwa 850 Einsätzen ausgerückt.

Hingegen gingen die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm am Samstag nicht mehr von einem extremen Hochwasser aus. «Jedoch wird an der Donau die Meldestufe 4 und an der Iller die Meldestufe 3 erreicht werden», teilten die beiden Kommunen mit. Insoweit könnten die Städte eine erste vorsichtige Entwarnung geben.

An der Messe Friedrichshafen am Bodensee sei ein zentrales Sandsack-Lager in Auftrag gegeben worden, teilte ein Feuerwehrsprecher mit. Rund 10'000 Sandsäcke sollen demnach aus einem Nachbarkreis dorthin gebracht werden. Hunderte Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Deutschem Roten Kreuz halfen.

Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) sagte in einer ersten Bilanz:

«Wie erste Erfahrungen vor Ort zeigen, hat es sich ausgezahlt, dass die Landesregierung in den vergangenen Jahren viel Geld für Dämme, Regenrückhaltebecken und kommunale Starkregenkonzepte mobilisiert und dauerhaft gesichert hat.»

Wegen akuter Überflutungsgefahr wurde am Freitagabend rund 1300 Menschen in Meckenbeuren geraten, ihr Zuhause zu verlassen. Die Lage habe sich zwischenzeitlich ein wenig entspannt, sagte der Feuerwehrsprecher.

Generell gehe man davon aus, dass die Pegelstände wieder etwas sinken könnten, da viel Wasser schon abgeflossen sei, etwa in den Bodensee. Eine Schule sei mit Sandsäcken gesichert worden, weil noch nicht klar sei, ob die Schussen an der Stelle überlaufen werde.

Untergeschosse meiden

Nicht weit entfernt in Weingarten bei Ravensburg sprach die Stadt am Samstagmorgen auch von einer entspannteren Lage. Entwarnung könne man aber noch nicht geben, sagte eine Sprecherin.

Bewohnern war am Freitagabend geraten worden, bei Verwandten und Freunden ausserhalb der von steigenden Pegelständen gefährdeten Gebiete zu übernachten und Kellerräume und Untergeschosse zu meiden.

01.06.2024, Baden-W�rttemberg, Ochsenhausen: Die B312 ist in Ochsenhausen durch den �ber die Ufer getretenen Flu� Rottum komplett �berschwemmt. Teile der Innenstadt stehen unter Wasser. Foto: Thomas W ...
Baden-Württemberg, Ochsenhausen: Die B312 ist durch den über die Ufer getretenen Fluss Rottum komplett überschwemmt.Bild: keystone

Hochwasser-Situation an Fluss zwischen Deutschland und Österreich hat sich entspannt

Am Grenzfluss Leiblach zwischen Deutschland und Österreich sind die Pegelstände nach extremem Hochwasser in der Nacht zurückgegangen. «Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen», sagte ein Sprecher der Rettungsleitstelle der Nachrichtenagentur DPA am Samstag.

In der Nacht waren die Pegel so hoch wie bei einem Hochwasser, das statistisch nur alle 100 bis 300 Jahre vorkommt. Am Vormittag war diese Messgrösse deutlich zurückgefallen, die Lage war wie bei einem Hochwasser, das jedes Jahr vorkommt, wie der Sprecher erläuterte.

Der Fluss sei zwar an einzelnen Stellen über die Ufer getreten, die Dämme hätten aber gehalten. Abgesehen von Schauern rechneten die Wetterdienste nicht mit neuem Starkregen wie zuletzt am Freitag.

Bei den heftigen Niederschlägen in Bayern und Baden-Württemberg waren seit Freitagmorgen teils Regenmengen von 130 Litern und mehr pro Quadratmeter gefallen. Seit 8 Uhr am Freitag wurden im bayerischen Sigmarszell-Zeisertsweiler nach Angaben des DWD 135 Liter binnen 24 Stunden gemessen. In Kisslegg in Baden-Württemberg seien es 130 Liter gewesen.

In Hörbranz unweit von Lindau am Bodensee war die Lage zeitweise brenzlich gewesen. Dort waren nach Angaben der Behörden innerhalb von 24 Stunden 135 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Eingesetzte Grosspumpen seien aber bereits wieder abgezogen worden, sagte der Sprecher. Evakuierungen seien nicht notwendig gewesen und niemand sei zu Schaden gekommen.

Auch im Bregenzerwald und im Kleinwalsertal hatte es heftige Regenfälle mit 100 Litern pro Quadratmeter gegeben, die zu kleineren Überschwemmungen oder Rutschungen führen konnten, hiess es von den Behörden.

Brandenburg

Der DWD warnte am Samstagnachmittag für Teile Brandenburgs vor den Gefahren schwerer Gewitter. Für die Kreise Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland und Oder-Spree gelte die zweithöchste Warnstufe bis zum Abend. Es könne Blitzeinschläge, umstürzende Bäume oder Hochspannungsleitungen, herabfallende Gegenstände, rasche Überflutungen von Strassen, Erdrutsche oder Hagelschlag geben.

Sachsen

Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie appellierte, im Falle von Hochwasser und Überflutungen auf die eigene Sicherheit zu achten. Das heisst: sich von Fliessgewässern fernhalten, bei Starkregen mit Wassereinbruch nicht in Keller, Tiefgaragen und Unterführungen gehen oder fahren sowie überflutete Bereiche weder zu Fuss noch mit dem Fahrzeug durchqueren.

Auswirkungen auf den Verkehr

Laut Deutscher Bahn (DB) kam es in Süddeutschland zu Störungen und Zugausfällen im Bahnverkehr. Besonders zwei ICE-Strecken waren beeinträchtigt, wie eine Bahnsprecherin sagte. Zwischen München, Bregenz und Zürich fuhren wegen des Hochwassers den ganzen Samstag keine Züge mehr. Die Strecke zwischen Ulm und Augsburg war ebenfalls betroffen.

Auf den Strassen sorgte der Regen für mehrere Unfälle, bei denen es mitunter Verletzte gab.

(hah/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sanoi
01.06.2024 09:14registriert Januar 2018
Mittlerweile sollte ein anderer Begriff gewählt werden. All die Jahrhunderthochwasser und Jahrhundertkatastrophen die in diesem Jahrhundert bereits so inflationär als Jahrhundertereignis betitelt hat, verwässern diesen Begriff völlig. Zudem wird es mit fortschreitender Klimaveränderung in diesem Jahrhundert noch zu hunderten weiteren Jahrhundertkatastrophen kommen.
13632
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lore
01.06.2024 10:41registriert Januar 2019
Danke, das ihr das Thematisiert und ich bin heilfroh, das voraussichtlich in den Gemeinden der Katastrophenalarm ausgelöst wurde! Wir im Ahrtal sind - fast 3 Jahre später - immer noch traumatisiert und ich denke so oft an den 14.07.21, als wir unserer FW mit den Sandsäcken geholfen, an der Oberahr die ersten Menschen sich auf ihre Hausdächer gerettet haben und unser FWhauptmann die ganze Zeit nervös auf sein Handy geschaut hat und auf den K-Alarm gewartet hat. Die Nacht vergisst keiner mehr und wir alle wünschen uns, das niemand das erleben muss ❤️ Hier ist noch lange nichts mehr gut.
1004
Melden
Zum Kommentar
avatar
nichtMc
01.06.2024 09:30registriert Juli 2019
Der Beweis, dass Zeit relativ ist:
Obwohl ich nicht einmal 40 bin, hat Deutschland in derselben Zeit schon mindestens 5 Jahrhunderthochwasser erlebt.
10824
Melden
Zum Kommentar
102
    Langsame US-Erdbebenhilfe – Russland und China füllen Lücke

    Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien kommt Hilfe aus den USA angesichts der Zerschlagung der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID nur schleppend an. Erst zwei Tage nach dem Beben kündigte die US-Regierung konkrete Unterstützung an: finanzielle Hilfe und die Entsendung eines Teams.

    Zur Story