International
Deutschland

Pleite für Wagenknecht: Bundestagswahl wird für BSW nicht neu ausgezählt

Pleite für Wagenknecht: Bundestagswahl wird für BSW nicht neu ausgezählt

13.03.2025, 19:1613.03.2025, 19:42
Mehr «International»
13.03.2025, Berlin: Sahra Wagenknecht, (BSW, B
Das war's wohl fürs Erste mit dem BSW.Bild: keystone

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) und von Parteimitgliedern abgelehnt, mit denen sie eine Neuauszählung der Bundestagswahl erreichen wollten. «Ebenso wie vor der Wahl ist auch vor der Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses Rechtsschutz in Bezug auf diese Wahl nur begrenzt möglich», teilte das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe mit.

Der Zweite Senat verwies auf das übliche Wahlprüfungsverfahren beim Bundestag. Damit seien keine unzumutbaren Nachteile verbunden. Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung seien unzulässig. Bei den abgelehnten Anträgen ging es unter anderem um einen Eilantrag, das amtliche Endergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag erst dann festzustellen, wenn die Wählerstimmen vollständig neu ausgezählt sind.

Das BSW war nach dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl vom Februar mit 4,972 Prozent der Stimmen sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Nach damaligen Angaben der Partei fehlten etwa 13.400 Stimmen.

Ziel ist Nachzählung

Wagenknechts Antrag zielte darauf, die für Freitag vorgesehene Feststellung des Endergebnisses aufzuschieben und eine Neuauszählung der Stimmen zu erreichen. Mit der Parteigründerin hatten die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali sowie zwei Mitglieder und zwei Wähler des BSW geklagt.

Die Partei argumentierte mit dem Ergebnis einzelner Nachzählungen an mehreren Orten. Diese hätten gezeigt, dass BSW-Stimmen falsch zugeordnet oder als ungültig gewertet worden seien. Wagenknecht sagte zuletzt, nach den vereinzelten Überprüfungen habe die Partei schon einige Tausend Stimmen zusätzlich zugesprochen bekommen. Nun fehlten nur noch etwa 9.500 Stimmen zum Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde.

Einspruch nach Feststellung des Endergebnisses

Es gebe eine «sehr realistische Chance», das das BSW in Wirklichkeit doch fünf Prozent der Wählerstimmen erreicht habe, sagte Wagenknecht. Das könne nur eine bundesweite Nachzählung klären.

Die Parteigründerin hatte zugleich bereits eingeräumt: «Wir haben eigentlich kein Recht, jetzt zu klagen.» Der reguläre Vorgang wäre, das amtliche Endergebnis abzuwarten und dann beim Bundestag Einspruch zu erheben. Diesen Weg wolle sie einschlagen, falls die jetzige Klage nicht durchkomme.

Für die erst Anfang 2024 gegründete Partei wäre der Einzug in den Bundestag politisch von höchster Bedeutung. Fände sie doch noch einen Weg ins Parlament, würden die Mandate neu aufgeteilt. Eine Zweier-Koalition von Union und SPD hätte womöglich keine Mehrheit mehr. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mMn
13.03.2025 20:14registriert September 2020
Gut so... sie kann in ein paar Jahren wieder versuchen. Hoffe sie verliert dann wieder. Alternativ kann sie auch nach Russland verduften. Dort darf sie zwar auch antreten, aber sie verliert entweder oder sie wird gefenstert.
1099
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xerxes60
13.03.2025 20:35registriert Dezember 2018
So, und Versprechen einhalten. Tschüss, und nimm am besten die Weidel und die Ali mit.
865
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
13.03.2025 19:42registriert Februar 2021
Es gibt bei der Auszählung eine Toleranz. Dies muss Wagenknecht akzeptieren. Und nur weil einige Stimmen falsch ausgezählt worden sind, heißt es nicht, dass BSW dadurch mehr stimmen bekommen hätte.

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass man der BSW Stimmen zugeordnet hat, die der Partei nicht gehören, ist genauso im Toleranzbereich möglich.
878
Melden
Zum Kommentar
53
Behörden: Wolf beisst Jungen in den Niederlanden
Höchstwahrscheinlich ein Wolf hat in den Niederlanden ein spielendes Kind angegriffen und in einen Wald geschleift. «Alle Beteiligten gehen davon aus, dass es sich um einen Wolf handelt, und wir handeln entsprechend», sagte der Sprecher der Provinz Utrecht, Cor van der Leemputten. Nach dem Angriff vom Mittwoch in einem grossen Naturpark bei Utrecht war ein Sechsjähriger mit Bisswunden in eine Klinik gekommen.
Zur Story