International
Deutschland

Wagenknecht-Partei in Umfragen zur Bundestagswahl zweistellig

Wagenknecht-Partei käme laut Umfrage aus dem Stand auf 14 Prozent

Sahra Wagenknecht will in Deutschland eine neue Partei gründen. Dass dahinter grosses Wählerpotenzial stecken könnte, wurde bereits erwartet. Eine aktuelle Umfrage offenbart die Ausmasse.
28.10.2023, 13:1828.10.2023, 13:18
Simon Cleven / t-online
Ein Artikel von
t-online

Wäre am Sonntag die deutsche Bundestagswahl, könnte sich Sarah Wagenknecht freuen: Ihre noch nicht einmal gegründete Partei käme laut einer aktuellen Umfrage aus dem Stand auf ein zweistelliges Ergebnis und würde den vierten Platz belegen.

German politician Sahra Wagenknecht, best-known face of the Left Party, arrives for a news conference to announce the founding of a precursor to a new party in Berlin, Germany, Monday, Oct. 23, 2023.  ...
Sahra Wagenknecht: Am Montag hat die Ex-Linken-Politikerin ihre Pläne zur Gründung einer neuen Partei vorgestellt.Bild: keystone

Das ist das Ergebnis einer Befragung, die das Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der deutschen «Bild»-Zeitung durchgeführt hat. Gefragt wurde: «Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre und es eine «Sahra-Wagenknecht-Partei» gäbe, wie würde Sie dann wählen?»

Demnach haben sich dabei insgesamt 14 Prozent der Befragten für die Wagenknecht-Partei entschieden. Die SPD landete mit nur einem Prozentpunkt mehr auf dem dritten Rang. Die CDU lag in der Umfrage mit 29 Prozent mit deutlichem Abstand vor der zweitplatzierten AfD (17 Prozent).

Aus der Umfrage geht zudem hervor, dass die AfD aktuell am meisten Stimmen an eine Wagenknecht-Partei abgeben müsste. In einer gleichzeitig durchgeführten Insa-Umfrage ohne eine Partei der Ex-Linken-Politikerin kam die AfD auf 21 Prozent der Stimmen, also ganze vier Prozent mehr als mit Konkurrenz aus dem linken Lager.

Zu einer ähnlichen Einschätzung gelangte auch der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann im Gespräch mit t-online. Das ganze Interview lesen Sie hier.

So sehr verlören die anderen Parteien

Die CDU würde ohne eine Wagenknecht-Partei auf 31 Prozent kommen, verlöre also zwei Prozentpunkte an die Wagenknecht-Parte. SPD, Grüne und FDP würden im Wettbewerb mit der noch nicht gegründeten Partei jeweils einen Prozentpunkt einbüssen.

Sahra Wagenknecht hatte am vergangenen Montag ihre Pläne für die Neugründung einer Partei vorgestellt. Aktuell existiert lediglich ein Verein namens «BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit». Aus diesem soll die neue Wagenknecht-Partei entstehen.

Die Bundestagsabgeordnete ist in diesem Zuge gemeinsam mit neun Mitstreitern aus der Linkspartei ausgetreten. Sie alle verbleiben jedoch zunächst in der Linksfraktion im Bundestag. Mehr zu den Plänen Wagenknechts lesen Sie hier.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
28.10.2023 14:36registriert Januar 2015
Wähler sind komische Wesen. Obwohl nicht bekannt ist, wer ausser der Vorsitzenden kandidieren wird und wie das Parteiprogramm schlussendlich aussieht, will ein Fünftel diese Partei wählen.
7417
Melden
Zum Kommentar
avatar
c-bra
28.10.2023 14:26registriert April 2016
Wäre das jetzt die Alternative zur Alternative?
578
Melden
Zum Kommentar
avatar
RetoWidmer
28.10.2023 14:33registriert Dezember 2021
Ist nur ein Hype, mehr nicht. Es wird noch lange dauern, bis diese neue Partei sich in der politischen Landschaft etabliert.
3910
Melden
Zum Kommentar
30
Gefeiert für harte Asylpolitik – nun muss Mette Frederiksen eine herbe Pleite einstecken
Eine Wahlschlappe stellt die Migrationspolitik der Ministerpräsidentin in Frage.
Ihr Ansehen in Europa ist beachtlich. Die Sozialdemokratin mit dem streng zusammengebundenen Haar und einer klaren politischen Linie geht voran bei der Unterstützung der Ukraine, warnt eindringlich vor dem Kreml – und wehrt sich resolut gegen Donald Trumps Grönland-Ambitionen.
Zur Story