International
Deutschland

Deutschland, Frankreich und Polen entwickeln weitreichende Waffen

Deutschland, Frankreich und Polen entwickeln weitreichende Waffen

24.06.2024, 17:1324.06.2024, 17:13

Deutschland, Frankreich und Polen wollen gemeinsam weitreichende Waffen entwickeln. Sogenannte Abstandswaffen seien eine gravierende Fähigkeitslücke in Europa, sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius am Montag in Paris bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Paris und Warschau. Bis zum Nato-Gipfel in Washington im Juli wolle man «eine Gruppe von europäischen Staaten zusammenbringen, die sich darauf verständigt, diese Fähigkeitslücke zu schliessen, mittel-bis langfristig», sagte der SPD-Politiker.

Beim Gipfel könnte dann eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben werden. Man werde in Washington zeigen, wie kraftvoll und verlässlich die Europäer sich einbrächten, so Pistorius. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
24.06.2024 17:32registriert Oktober 2019
Man werde in Washington zeigen, wie kraftvoll und verlässlich die Europäer sich einbrächten, so Pistorius.

Schlimm, dass dies gezeigt werden muss. Gut, die Amis sind schon wieder dran, Europa den Allerwertesten zu retten.
Man stelle sich vor, Trump hätte vor 4 Jahren gewonnen und wäre aus der NATO raus..
Unvorstellbar!
223
Melden
Zum Kommentar
11
Trotz Verkaufsrekord: Tesla erleidet nächsten Gewinnrückgang
Tesla hat trotz eines Verkaufsrekords im dritten Quartal den nächsten Gewinnrückgang verbucht.
Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente unter dem Strich gut 1,37 Milliarden Dollar, das waren 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Umsatz stieg unterdessen um zwölf Prozent auf knapp 28,1 Milliarden Dollar. Das übertraf die Erwartungen von Analysten.
Zur Story