International
Digital

Apple bekundet Interesse an selbstfahrenden Autos

Selbstfahrendes Auto von Google
Das selbstfahrende Auto von Google.Bild: Wikimedia/Michael Shick

Apple bekundet Interesse an selbstfahrenden Autos

04.12.2016, 01:5004.12.2016, 08:15
Mehr «International»

Der iPhone-Hersteller Apple hat so deutlich wie nie sein Interesse an selbstfahrenden Autos bekundet. In einem Schreiben an die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA zeigte sich der Konzern vom Potenzial der Technik begeistert.

Apple-Manager Steve Kenner forderte in dem fünfseitigen Brief vom 22. November, die Erprobung der Fahrzeuge nicht zu beschränken. Selbstfahrende Autos könnten jährlich Millionen Unfälle und Tausende Verkehrstote verhindern.

Seit mehr als einem Jahr gibt es Spekulationen, nach denen Apple im Verkehrsbereich expandieren will. Konzernchef Tim Cook hat angedeutet, dass sein Unternehmen weitergehen will als Smartphones in die Systeme von Autos zu integrieren. Berichte, nach denen Apple ein selbstfahrendes Auto entwickelt, wurden aber nie bestätigt.

Konzerne, die derartige Fahrzeuge auf die Strasse bringen wollen, sind etwa die Google-Mutter Alphabet, Ford, Volkswagen, Daimler, Tesla Motors und General Motors. (ehi/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story