Schweiz
SBB

Südostbahn will selbstfahrende Züge testen

Südostbahn will selbstfahrende Züge testen

20.09.2016, 09:2820.09.2016, 09:57

Als Erste in der Schweiz will die Südostbahn Züge ohne Lokführer testen. Zurzeit läuft eine Vorstudie zum Pilotprojekt. Sie sollte bald fertig sein. Bereits in zwei oder drei Jahren sollen erste selbstfahrende Züge auf normalen Bahnstrecken getestet werden.

Bedingung sei eine Strecke mit wenig Bahnverkehr, sagt Thomas Küchler, Direktor der SOB gegenüber Radio SRF. Dafür eignet sich die Strecke Luzern – St.Gallen, auf der zurzeit der in die Jahre gekommene Voralpen-Express verkehrt, offenbar besonders. FM1 mutmasst, dass die Züge dort getestet wurden.

Die selbstfahrende Bahn soll mit Sensoren ausgestattet werden, welche Tiere oder Menschen auf einem Gleis erkennen soll. Noch braucht es eine Bewilligung des Bundesamtes für Verkehr, das den Betrieb und die Finanzierung der Züge bewilligen muss.

Bei den SBB sind führerlose Züge «aktuell kein Thema», wie Mediensprecher Christian Ginsig gegenüber watson sagt. Grund sei die «sehr komplexe Betriebsabwicklung auf einem sehr dicht befahrenen und gemischten Schienennetz.» Pilotprojekte seien deshalb nicht geplant. 

Was hältst du von selbstfahrenden Zügen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 259 Personen teilgenommen

(dwi)

SBB

Mehr Zukunftsmusik: So sieht der neue SBB-Hochgeschwindigkeitszug aus

1 / 14
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
Bahn frei für den neuen Gotthardzug der SBB: Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno von Stadler Rail.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Diese wenig attraktive Methode ist sehr effektiv, um eure Projekte voranzubringen
Diese Woche spricht Fabio Monte von QoQa in der Röstibrücke über die entscheidende Bedeutung klar messbarer, quantifizierbare Ziele für jedes erfolgreiche Projekt. Doch Vorsicht – diese Ziele sollten nicht in Stein gemeisselt sein.
Bei QoQa lieben wir es, Countdowns zu erstellen, die Preise für unsere Qommunity zu senken und unser Leben im 24-Stunden-Rhythmus zu gestalten. Wir denken ständig über Zahlen nach.
Zur Story