International
Digital

EU verhängt Millionenstrafe gegen Meta

Drakonische Strafe: Facebook-Konzern Meta muss der EU Hunderte Millionen Euro bezahlen

Der Facebook-Konzern Meta hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen. Die Behörde hat daher eine Strafe von 797,72 Millionen Euro verhängt.
14.11.2024, 14:3615.11.2024, 13:40
Mehr «International»

«Meta hat Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt», kritisierte die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager in einer Mitteilung am Donnerstag.

Mark Zuckerberg, chief executive officer of Meta, speaks during an appearance at SIGGRAPH 2024, the premier conference on computer graphics and interactive techniques, Monday, July 29, 2024, in the Co ...
Meta-Chef Mark Zuckerberg.Bild: keystone

Konkurrenz benachteiligt

Die EU-Kommission kritisiert, dass durch die Verknüpfung des Online-Kleinanzeigendienstes Facebook Marketplace mit dem sozialen Netzwerk Facebook alle Facebook-Nutzer automatisch Zugang zum Marketplace hätten und dies - ob sie es wünschten oder nicht - auch regelmässig angezeigt werde. Wettbewerber von Facebook Marketplace würden auf diese Weise vom Markt ausgeschlossen.

epa11703081 Margrethe Vestager (R) receives Ebbe Munck's honorary award at an event at Christiansborg Palace in Copenhagen, Denmark, 05 November 2024. This year's award recipient is EU Compe ...
EU-Kommissarin Margrethe Vestager.Bild: keystone

Nach Angaben der Kommission wurde bei der Höhe der Geldbusse berücksichtigt, wie lange und wie schwer Meta gegen EU-Recht verstossen habe. Zudem sei der Umsatz von Facebook Marketplace in die Berechnung eingeflossen. «Die Kommission hat auch den Gesamtumsatz von Meta berücksichtigt, um eine ausreichende Abschreckungswirkung auf ein Unternehmen zu erzielen, das über so grosse Ressourcen wie Meta verfügt.»

Nicht die erste hohe Strafe

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen schon seit Jahren amerikanische Technologie-Plattformen unter die Lupe. Im März hatte die EU-Kommission bereits eine Wettbewerbsstrafe von 1,8 Milliarden Euro gegen den Tech-Giganten Apple verhängt.

Dem US-Unternehmen wurde vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung für den Vertrieb von Musik-Streaming-Apps an iPhone- und iPad-Nutzer über seinen App Store zu missbrauchen. Auch gegen Google sind Bussgelder in Milliardenhöhe verhängt worden.

(dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeavyFuel
14.11.2024 15:03registriert April 2019
Sehr schön 🥳
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
NihonjinYurian
14.11.2024 16:16registriert März 2019
Meta machte im letzten Quartal 16 Mrd. US Dollar Gewinn. Bei ca. 800 Mio. Strafe "drakonisch" zu verwenden, ist schon sehr illusorisch.
282
Melden
Zum Kommentar
15
    Tesla sackt in Europa weiter ab – und das trotz Elektroauto-Boom

    Für den US-Autohersteller Tesla ist es auf dem EU-Automarkt weiter bergab gegangen. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

    Zur Story