
Australien will einen strikteren Umgang mit Social Media für Minderjährige.Bild: DPA
Australien will Kindern unter 16 Jahren den Zugang zur Videoplattform Youtube verbieten.
30.07.2025, 07:5730.07.2025, 07:57
Damit sollen sie vor «räuberischen Algorithmen» geschützt werden, wie die australische Kommunikationsministerin Anika Wells am Mittwoch mitteilte.
«Wir wollen, dass Kinder wissen, wer sie sind, bevor Plattformen versuchen herausfinden, wer sie sind», erklärte Wells. «Es gibt einen Platz für soziale Medien, aber es gibt keinen Platz für räuberische Algorithmen, die auf Kinder abzielen», sagte sie.
Australien hatte im vergangenen Jahr die Ausarbeitung von Gesetzen angekündigt, die Kindern unter 16 Jahren den Zugang zu Onlinediensten wie Facebook, Tiktok und Instagram verbieten sollen.
Die Regierung hatte allerdings zuvor angedeutet, dass die Videoplattform Youtube aufgrund seiner weit verbreiteten Nutzung auch im Schulunterricht von der Regelung ausgenommen würde.
Ein Sprecher von Youtube bezeichnete die Ankündigung der australischen Regierung vom Mittwoch als überraschende Kehrtwende. «Unsere Position ist weiterhin klar: Youtube ist eine Videoplattform mit einer Bibliothek kostenloser, hochwertiger Inhalte, die zunehmend auf Fernsehbildschirmen angesehen werden», betonte er. Es handele sich «nicht um ein soziales Netzwerk», sagte der Sprecher. (sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator
Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.
Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.
Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.
In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.