International
Donald Trump

Trump: Israelischer Angriff gegen den Iran «könnte sehr wohl passieren»

Trump: Israelischer Angriff gegen den Iran «könnte sehr wohl passieren»

12.06.2025, 18:4812.06.2025, 19:52
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump schliesst nicht aus, dass Israel den Iran angreifen könnte. Auf die Frage, wie unmittelbar ein solcher Angriff drohe, sagte Trump in Washington: «Nun, ich möchte nicht sagen: unmittelbar bevorstehend, aber es sieht so aus, als könnte er sehr wohl stattfinden.» Der Iran dürfe keine Atomwaffe haben. Abgesehen davon wolle er aber, dass das Land erfolgreich sei.

Mit Blick auf den Streit um das iranische Atomprogramm führte Trump aus, dass man einer Einigung sehr nah sei. Man stehe kurz davor, ein ziemlich gutes Abkommen zu erzielen. Solange er glaube, dass es ein Abkommen geben werde, lehne er einen israelischen Angriff ab.

US-Botschafter: Israelischer Angriff im Alleingang unwahrscheinlich

Anders sieht das der US-Botschafter in Israel, Mike Huckabee. Er hält einen israelischen Angriff auf die Atomanlagen des Irans ohne Abstimmung mit den USA für unwahrscheinlich. «Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass so etwas passieren könnte», sagte Huckabee der israelischen Zeitung «Jediot Achronot» angesichts von Spekulationen über eine bevorstehende Attacke Israels gegen iranische Nuklearanlagen. Er begründete seine Einschätzung mit der engen Beziehung zwischen Israel und den USA.

epa12085683 US Ambassador to Israel Mike Huckabee addresses the media at the US embassy in Jerusalem, 09 May 2025, regarding the humanitarian aid situation in the Gaza Strip. EPA/ABIR SULTAN
US-Botschafter in Israel, Mike Huckabee.Bild: keystone

Huckabee betonte allerdings, er sei nicht derjenige, der letztlich darüber entscheide. «Beide Länder müssen unabhängig voneinander entscheiden, wie sie sich beteiligen wollen und was sie tun möchten», antwortete er auf die Frage, wie eine militärische Reaktion auf ein mögliches Scheitern der US-Verhandlungen mit dem Iran über sein Atomprogramm aussehen könnte.

Voraussichtlich am Sonntag sollen im Oman bilaterale Gespräche zwischen den USA und dem Iran über dessen Atomprogramm fortgesetzt werden. US-Präsident Donald Trump habe mehrfach klargemacht, dass es eine «sehr unglückliche» Entscheidung wäre, wenn der Iran sich nicht auf einen Deal einlasse. «Ich würde also vorschlagen, seinen (Trumps) Worten und Taten zu folgen», so Huckabee.

Mehrere US-Medien berichteten, Israel habe eine mögliche Attacke auf die iranischen Atomanlagen bereits vorbereitet. Unklar sei jedoch, ob die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schon eine endgültige Entscheidung getroffen habe. Hinter dem Abzug von US-Personal aus dem Irak steht die Befürchtung, dass die iranische Führung im Fall eines israelischen Angriffs Vergeltungsschläge gegen US-Einrichtungen in der Region anordnen könnte. (hkl, mit Material der sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
37
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story